Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nordmann

Alle Artikel zum Thema Nordmann

Im März 2025 jährt sich das PV-Symposium im Kloster Banz zum 40. Mal.

Solar Investor‘s Guide #3: 40 Jahre PV-Symposium im Kloster Banz

-

Podcast: In der dritten Folge geht es um eine der wichtigsten Veranstaltungen der Solarbranche: Das PV-Symposium im Kloster Banz in Bad Staffelstein hat den Aufschwung der Solarwirtschaft und der Speichertechnik maßgeblich gestaltet – technisch, ökonomisch und politisch.

Die Energiewendegenossenschaft E-Wende setzt sich dafür ein, dass jeder Hauseigentümer mit Eigenleistung günstig eine Solaranlage bauen kann.
Schweiz

40 Prozent, vier Jahre in Folge

-

Auch im Nachbarland brummt der Zubau. Für das vergangene Jahr werden erneut 40 Prozent Wachstum erwartet. Die neuen Modelle für Quartierstrom werden den Eigenverbrauch forcieren. Das Instrument macht größere Solaranlagen attraktiver. Niels H. Petersen

Für mehr Zubau mangelt es an Solarteuren.
Schweiz

40 Prozent sind nicht genug

-

Der eidgenössische Markt boomt. Alle Kantone haben die Solarpflicht für Neubauten eingeführt und der gemeinsame Eigenverbrauch wurde gestärkt. Aber es gibt auch Hindernisse: Es fehlt an Arbeitskräften, und Speicher werden weiter doppelt belastet. Niels H. Petersen

Prof. Dr. Adolf Goetzberger in seiner Zeit als Chef des Fraunhofer ISE.

Prof. Dr. Adolf Goetzberger: Visionär der solaren Energiewende

-

Der Gründer und erste Chef des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme verstarb in Freiburg. Generationen von Forschern und Ingenieuren hat er begeistert und begleitet. Ein Rückblick auf sein Leben zeigt, wie Visionen zur Realität werden – mit Beharrlichkeit und Kollegialität.

Gute Aussicht: eine dachintegrierte Anlage in Meggen im Kanton Luzern.
Schweiz

Bern meldet Rekordzubau

-

Schweiz — Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz braucht die Schweiz nun wirksame Maßnahmen, um den Verbrauch an fossilen Energien zu reduzieren. Das größte Potenzial hat Solarstrom. Der solare Zubau hat sich 2020 um satte 493 Megawatt erhöht. Niels Hendrik Petersen

Roger Nordmann (links) übergab das Amt des Präsidenten an Jürg Grossen (Mitte). Rechts: Die neue Vizepräsidentin Gabriela Suter.

Swissolar: Neues Präsidium gewählt

-

Der Schweizer Fachverband für Solarenergie hat Jürg Grossen zum neuen Präsidenten gewählt. Der grünliberale Nationalrat übernimmt das Amt von Roger Nordmann. Mit der Nationalrätin Gabriela Suter kam eine versierte Energiepolitikerin im Vizepräsidium.

Thomas Nordmann und der Prüfstand für solarthermische Kollektoren aus dem Jahr 1975.
STANDPUNKT DER WOCHE

Thomas Nordmann: “Die Jahrzehnte gut genutzt”

-

Sonnenstrom ist Solidarstrom: Unser südlicher Nachbar geht eigene Wege in der Energiewende und ist dennoch eng mit dem großen Kanton im Norden verbunden. Solarpionier Thomas Nordmann von TNC bilanziert das Erreichte und analysiert die Chancen.





Prüfstand für Solarkollektoren auf dem Versuchsreaktor Diorit in Würenlingen. Er wurde von Thomas Nordmann im Jahr 1975 errichtet. Rechts: solare Lärmschutzwand von 1989 bei Chur.

Die Jahrzehnte gut genutzt

-

Schweiz — Unser südlicher Nachbar geht eigene Wege in der Energiewende und ist dennoch eng mit dem großen Land im Norden verbunden. Solarpionier Thomas Nordmann bilanziert das Erreichte und analysiert die Chancen. Ein Praxisreport

Prüfstand für thermische Solarkollektoren aus dem Jahr 1975.

Thomas Nordmann: "Die Jahrzehnte gut genutzt"

-

Die Schweiz geht eigene Wege in der Energiewende und ist dennoch eng mit dem großen Kanton im Norden verbunden. Solarpionier Thomas Nordmann bilanziert das Erreichte und analysiert die Chancen.

Ein Energieszenario für die Schweiz entwirft Roger Nordmann.

Der Solarplan für die Schweiz

-

Die meisten Emissionen werden in der Schweiz von Fahrzeugen und Gebäudeheizungen verursacht.  Wie könnte eine klimafreundliche Strategie aussehen?





Sieht gut aus: Das Einfamilienhaus in Tamins im Kanton Graubünden besticht durch eine integrierte, gegen Süden gerichtete Solarstromanlage.

Langsam aus dem Tal

-

Tagung in Bern — Nach einem kurzen Einbruch sieht die Schweizer Photovoltaikbranche der Zukunft zuversichtlicher entgegen. Die Zustimmung der Bevölkerung zur Energiestrategie und veränderte Rahmenbedingungen lassen neues Wachstum erwarten. Ein Praxisreport

Packen wir es an!

-

2007 war Photovoltaik in der Schweiz immer noch unbedeutend: 37 Megawatt Photovoltaikanlagen wurden in Betrieb genommen. Aber im Schweizer Parlament war jetzt auch ein Schweizer EEG (KEV) in Ausarbeitung.

Thomas Nordmann kennt den Schweizer Photovoltaikmarkt seit vielen Jahren.

Packen wir es an!

-

Vor zehn Jahren arbeitete das Schweizer Parlament die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) aus. Thomas Nordmann von TNC lässt die vergangenen Jahre aus schweizerischer Sicht Revue passieren.

“Die Stagnation beenden“

-

Marktfähigkeit — Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 300 Megawatt zugebaut. Mehr wäremöglich, deutlich mehr. Thomas Nordmann hat mit seiner Firma TNC Consulting die Höhen und Tiefen der Branche miterlebt. Nun macht er Vorschläge, um den Markt zu beflügeln. Ein Interview