Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Trianel

Alle Artikel zum Thema Trianel

Batteriespeicher und Solarpark als Kombi im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen.

Trianel: Studie zeigt ungenutztes Potenzial für grüne Flexibilität

-

Grüne Flexibilität bietet eine bislang ungenutzte Chance, um Herausforderungen im Energiehandel, bei den Stromnetzen, im Endkundengeschäft sowie im Gesamtsystem zu lösen. Besonders Batteriespeicher bieten einen erfolgversprechenden Lösungsansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

So könnte es in Waltrop aussehen.

Trianel plant Großbatteriespeicher mit 900 Megawatt

-

Einer der größten Batterieparks hierzulande entsteht in Waltrop (NRW). Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel aus Aachen plant und projektiert am Rande des Ruhrgebiets einen neuen Großspeicher. In der ersten Ausbaustufe wird er über 900 Megawatt und einem Speicherinhalt von 1.800 Megawattstunden verfügen.

Trianel und Anvo Energy will Vermarktung von Speichern erleichtern

-

Seit Anfang 2025 bieten Energiehandler Trianel und der Anvo Energy gemeinsam ein neues Dienstleistungspaket. Anvo übernimmt dabei insbesondere die technische und bauliche Umsetzung von dezentralen Speicherprojekten, während Trianel die Speichervermarktung steuert und optimiert.

 Starke Kombi: Wind und Solar.

PPA: Trianel ermöglicht direkte Abwicklung von Stromlieferverträgen

-

Trianel ersetzt seit Anfang 2024 den Zwischenhändler bei direkten Stromlieferverträgen, kurz PPAs genannt: Der Stadtwerkeverbund übernimmt damit für Wind- und  Solarparkbetreiber die energiewirtschaftliche Abwicklung der PPAs für Anlagenbetreiber. So entsteht eine direkte Geschäftsbeziehung zwischen Anlagenbetreiber und Stromabnehmer.

Trianel übernimmt nun den Solarpark Nauen direkt an einer Bahnstrecke.

Trianel übernimmt Solarpark entlang der Bahnstrecke Berlin-Hannover

-

Mit der Übernahme des Solarparks Nauen mit zehn Megawatt Leistung hat die Ökostromsparte von Trianel ihr Solarportfolio auf über 90 Megawatt vergrößert. Das Projekt zeigt das enorme Potential von Flächen in direkter Nähe zu Bahnlinien.

Das Solarfeld von Halsdorf im Bau.

Sens: Zwei neue Solarparks an Trianel übergeben

-

Insgesamt 36 Megawatt wurden in Bettingen und Halsdorf im Bitburger Land installiert. Mehr als 50.000 Solarmodule sparen jährlich rund 18.000 Tonnen Kohlendioxid ein.

Mit diesem Solarpark hat Trianel ein Nachnutzungskonzept für den ehemaligen Weinberg umgesetzt.

Trianel schließt nun Monats-PPAs mit Solaranlagen

-

Bereits seit November bietet Trianel sogenannte Mini-PPAs für Wind-, Wasser- und Biogasanlagen an. Ab April 2022 weitet Trianel dieses Angebot auf Photoltaikanlagen aus und ermöglicht damit allen Ökoerzeugungsformen eine Teilnahme an den Terminmärkten.

Der Rückbau der Photovoltaikanlage nach 20 Jahren ist schon eingeplant. Bis dahin kann sich die Fläche für die spätere ­landwirtschaftliche Nutzung regenerieren.
Brachen erschließen

Sonne als Zwischenmieter

-

Brachen erschließen ▪ Die Gewinnung von früheren Übungsplätzen des Militärs ist eine teure Angelegenheit. Ein Landwirt in Sachsen-Anhalt hat zusammen mit seinen Partnern einen Weg gefunden, um die Fläche für den Ackerbau fit zu machen: mit Solarstrom.  Sven Ullrich

Der neue Solarpark steht zwischen einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr und eine Regionalbahnstrecke.

Sonnenstrom statt Schießpulver

-

Auf einem ehemaligen militätischen Übungsgelände hat Trianel einen Solarpark errichtet. Er finanziert nicht nur die vorherige Kampfmittelräumung auf der Fläche. Er gibt dieser auch Zeit, sich zu regenerieren, bevor sie wieder für den Ackerbau genutzt wird.

Mit dem Solarpark hat Trianel Erneuerbare Energien ein wirtschaftliches Nachnutzungskonzept für den ehemaligen Weinberg umgesetzt.

Solaranlage wird neues Nutzungskonzept für ehemaligen Weinberg

-

Der Stadtwerkeverbund Trianel hat auf einem ehemaligen Weinberg eine Solaranlage errichtet. Der Generator wurde im Einklang mit dem Weinbau in Rheinland-Pfalz errichtet.

Die Dachanlage hat eine Leistung von 100 Kilowatt.

Stadtwerke: Trianel-Gebäude nun mit Solarpower

-

Die Stawag, die Stadtwerke aus Aachen, kann Trianel als ersten Partner für das Pachtmodell mit Solarstromanlagen im Gewerbe gewinnen. Der Stadtwerkeverbund nutzt den Solarstrom dabei komplett selbst.

AKTUELLE MELDUNGEN

Vattenfall erwirbt Portal für dezentrale Energielösungen von Trianel

-

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat die digitale Vertriebssteuerungsplattform Trianel PED der Stadwerke-Kooperation erworben. Mit der Übernahme erweitert der Konzern sein Angebot für dezentrale Energielösungen in Deutschland.

Die Stadtwerke München betreiben bisher vor allem eigene große Solaranlagen wie hier auf dem Dach des Gewerbehofes der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung. Doch in Zukunft will der Versorger auch Energiedienstleistungen anbieten.

Trianels Dienstleistungsplattform auf Erfolgskurs

-

Trianel hat mit den Stadtwerken München bereits den 50. Energieversorger in die Plattform für Energiedienstleistungen eingebunden. Damit wickelt auch das größte Stadtwerk Deutschlands in Zukunft den Verkauf von Solaranlagen und Speichersystemen über T-PED ab.

ticker

-





Solon Energy 



— Das Amtsgericht Charlottenburg hat das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Solon Energy GmbH eröffnet. Die Gläubiger können nun ihre Forderungen bis zum 4. Oktober beim Insolvenzverwalter anmelden.



www.solon.com







Solare...

In den Bau von Solarparks hat Trianel bisher noch nicht selbst investiert. Dies soll sich in Zukunft ändern.

Trianel will Solarparks bauen

-

Die Stadtwerkekooperation Trianel weitet ihre Investitionstätigkeit um die Photovoltaik aus. Bisher hat sie ausschließlich in Windkraft an Land investiert. Für den Bau von Solarparks sieht sich Trianel gerüstet, wie die Ergebnisse der ersten beiden Ausschreibungsrunden für Solarparks zeigen.

Das Geschäft mit kleinen Dachanlagen für Einfamilienhäuser ist sehr aufwändig. Über Vertriebsplattformen wie T-Ped können Stadtwerke dieses Geschäft vereinfachen und die Anlagen ihren Kunden auf der Internetseite anbieten.

Trianel öffnet Vertriebsplattform für Eigenentwicklungen

-

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat seine Vertriebsplattform für Stadtwerke geöffnet. Die Stadtwerke können jetzt darüber auch ihre selbst entwickelten Produkte und Dienstleistungen vertreiben.





Die Stadtwerke Burg produzieren den Solarstrom auf dem eigenen Betriebsgelände. Zuletzt bauten sie den neuen Generator auf dem Dach des Werkstattgebäudes auf.

Besser spät als nie

-

Stadtwerke — Die Energiewende hat bisher weitgehend ohne die Stadtwerke stattgefunden. Das soll sich ändern. In Burg sollen Mieter den Strom direkt vom Dach ihrer Mehrfamilienhäuser erhalten. Neue Projekte gibt es mittlerweile auch bei anderen kommunalen Versorgern. Sven Ullrich

Immer mehr Kunden fragen nach einem Solardach.
AKTUELLE MELDUNGEN

Trianel bietet Solardächer an

-

Der Stadtwerkeverbund Trianel reagiert mit einem neuen Angebot auf die steigende Kundennachfrage für Solaranlagen. Planung, Umsetzung und Wartung übernimmt die Hamburger Firma Conergy.