Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

© Tesvolt

Unsere Produkte der Woche­

-

Tesvolt zeigt einen neuen stapelbaren Heim- und Gewerbespeicher, das smartes Modul Navigator von Aiko sowie das neue robuste Doppelglasmodul von Winaico und das Auslegungstool Aron. Die Software hilft eine Solaranlage und weitere Komponenten richtig zu dimensionieren. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Secondsol

Secondsol startet eigenen Auktionskanal für Solarkomponenten

-

Anbieter von Modulen, Wechselrichter, Speichern und anderen Komponenten für Photovoltaikanlagen können ihre Restposten jetzt auch versteigern. Secondsol hat dafür eine eigene Plattform eingerichtet.

© LONGi
Anzeige

Das PV-Modul Solar Revolution mit Rückkontakt-Technologie

-

Die Zukunft der Solarenergie ist da: LONGi Hi-MO 9. Als weltweiter Marktführer bringt die unermüdliche Innovation von LONGi Ihnen dieses Modul mit der exklusiven HPBC 2.0 Technologie. Hi-MO 9 wurde entwickelt, um die Effizienz, die Energieausbeute und Ihren ROI zu maximieren, und bietet eine unvergleichliche Leistung und Zuverlässigkeit.

© Vorsatz Media

Huawei Fusionsolar: Utility-Speicher mit höchster Sicherheit

-

PV Guided Tours: Der neue Großspeicher Luna 2000 bietet fünf Megawattstunden Kapazität. Für Huawei haben Sicherheit und Digitalisierung für Utility-Kunden oberste Priorität. Microgrid Solutions  standen besonders im Mittelpunkt. Mehr erfahren Sie im Video!

© www.leopoldfiala.com/Mennekes

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

-

Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.

© Bädergesellschaft Konstanz

Schwaketenbad in Konstanz spart durch Batteriespeicher

-

Ein neuer Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom vom Dach des Schwaketenbades in Konstanz. Die Kosten für den Strompuffer von rund 80.000 Euro werden sich nach den bisherigen Erfahrungen schon in drei Jahren amortisiert haben.

© Kleinwindkraft-Portal

Kleinwind: Marktanalyse ermittelt 24 Topp-Hersteller

-

Die Analyse des Marktes für Kleinwindanlagen wurde aktualisiert und hilft Interessenten, qualitativ hochwertige Anlagen zu identifizieren. In einem dynamischen Markt bietet der Kleinwind-Marktreport 2025 Orientierung für Investitionsentscheidungen.

© Heiko Schwarzburger

PV-Symposium: Präsentationen vorschlagen und verbilligtes Ticket sichern

-

Der Veranstalter des PV-Symposiums, Conexio, hat den Call for Papers für das nächste Branchentreffen im Kloster Banz gestartet. Außerdem können sich früh Entschlossene einen Rabatt auf den Teilnehmerpreis sichern.

© Ernst Schweizer AG

Planungstipp: Bestehende Gründächer mit Photovoltaik richtig kombinieren

-

Die Kombination von Gründächern mit Photovoltaik bietet jede Menge Vorteile – sowohl für die Umgebung als auch für die solare Energiewende. Wie Gründächer solar aus- und nachgerüstet werden können, damit das Duo gut zusammenspielt, erklären die Spezialisten der Ernst Schweizer AG und der MBG Energy GmbH im gemeinsamen Webinar mit der Redaktion der photovoltaik.

© Lange & Cie.

Entwickler von Gewerbeimmobilien baut mit der Photovoltaik

-

Lange & Cie. baut in Ibbenbüren eine neue Multifunktionshalle auf Basis von Nachhaltigkeitsstandards. Ein Baustein ist die Photovoltaik. Die Mieter der Halle können so Solarstrom ohne eigene Investition nutzen – ein Argument für die Vermieter.

© SL Rack

SL Rack zeigte neues Planungsprogramm auf der Smarter E Europe

-

Mit dem eigenen Planungstool will das Unternehmen die Handwerker bei der schnellen und präzisen Auslegung der Solaranlage unterstützen. Die internetbasierte Anwendung ist kostenlos und bekommt künftig auch eine Schnittstelle zu Großhändlern.

© Fraunhofer IWu

Fraunhofer IWU: Auslegungstool Aron hilft Privathaushalten

-

Mit dem Auslegungstool Aron können lassen sich sowohl Photovoltaikanlagen für Privathaushalte richtig dimensionieren, als auch umfassende Energiekonzepte für Firmen erstellen.

© EMC-direct

EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

-

Photovoltaikanlagen bilden einen wesentlichen Baustein der Energiewende und sind Investments, von denen die Betreiber regelmäßige Erträge erwarten. Umso ärgerlicher sind technische Defekte und Schäden – vor allem, wenn sie auf vermeidbare Fehler zurückgehen.

© EU PVSEC

EU PVSEC 2025 zeigt die nächste Generation der Photovoltaik

-

Die Vorbereitungen für die 42. EU PVSEC laufen auf Volltouren. Das vollständige Konferenzprogramm ist jetzt online verfügbar. Damit können die die Teilnehmer schon schauen, was sie vom 22. bis 26. September 2025 in Bilbao erwartet.

© Vorsatz Media

Akkusys: Wechselrichter von Midea mit innovativer Systemarchitektur

-

PV Guided Tours: Der neue Wechselrichter von Midea vereint Leistungselektronik und Energiemanagement. Großhändler Akkusys zeigt, welche Vorteile Installateure wie Endkunden davon haben. Ein Blick in die Technik verrät, was das Gerät zu leisten vermag.

© Heiko Schwarzburger

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarspeicher erschienen

-

Im Fokus dieser Ausgabe der photovotaik stehen die neuen Produkte und Geräte, die zur EES Europe in München gezeigt wurden. Vor allem das Marktsegment C&I entwickelt sich zum Hotspot der Energiewende.

© HTW Berlin

Österreich: 85 Prozent der Solaranlagen mit Speicher installiert

-

Auch im Nachbarland boomt die Nachfrage nach Solarspeichern. Denn während die Strompreise weiter steigen, sind die Batteriespeicherpreise seit 2021 um über 65 Prozent gesunken. Fast neun von zehn Solaranlagen werden derzeit gleicht mit einem Speicher installiert.

© IBC Solar

IBC Solar bringt zahlreiche Neuheiten

-

The smarter E Europe: Die Franken trumpfen in diesem Jahr in allen Marktsegmenten auf. Ein neues Fassadensystem für private und Gewerbekunden, leistungsstarke Module made in Germany und Carports für E-Autos erweitern das Angebot.

© Rainer Geue

Aldruper Wursthersteller produziert mit Sonnenstrom

-

Mit einer großen Solaranlage und einem Batteriespeicher senkt der Wurstproduzent Thomas Riedel aus Wildeshausen seine Energiekosten. Durch die intelligente Steuerung stabilisiert das System auch das Netz in der Region.