Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

Ohne den weiteren Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird die Versorgungssicherheit in spätestens zehn Jahren sehr teuer.

Monitoringbericht der BNetzA bestätigt notwendigen Ausbau der Erneuerbaren

-

Ohne den Zubau von Photovoltaik und Windkraft wird die Versorgungssicherheit in Zukunft teuer. Denn die Energiewende ist mehr als nur der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Kraftwerke, sondern auch die Elektrifizierung des Energieverbrauchs.

Dr. Harald Scherleitner gehört zum Management von Fronius International und leitet den Vertrieb.

Harald Scherleitner von Fronius: „So trotzen wir der Krise“

-

Corona und hohe Energiekosten bescherten den Anbietern von Wechselrichtern einen Hype. Danach fielen sie in ein Loch, harte Einschnitte folgten. Dr. Harald Scherleitner ist Vertriebschef von Fronius International. Er berichtet, wie die Krise gemeistert wurde. Und warum er für dieses Jahr solides Wachstum erwartet.

Die neue Anlage in Darstadt hat eine Leistung von 70 Megawatt und ist in Zukunft ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen.

Egis: Bürgersolarpark in Darstadt geht mit 70 Megawatt ans Netz

-

Im Landkreis Würzburg ist ein Solarpark mit einer installierten Leistung von 70 Megawatt in Betrieb gegangen. Die Stadt Ochsenfurt profitiert von der Anlage durch eine jährliche Kommunalabgabe im sechsstelligen Bereich.

Die Konferenz rund um die solare Gebäudehülle begeht in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum.

Advanced Building Skins: Photovoltaik trifft in Bern auf moderne Architektur

-

In diesem Jahr lädt der Veranstalter bereits zum 20. Mal zur Konferenz rund um die moderne und aktive Gebäudehülle der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die neuesten Entwicklungen rund um die Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Wie funktioniert der Umstieg auf ein Elektroauto? Eine neue Broschüre liefert Antworten.

KEA BW: Neuer Leitfaden erleichtert Umstieg auf E-Mobilität

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat die neue Broschüre „In vier Schritten zum Elektroauto“ veröffentlicht. Der kostenfreie Ratgeber gibt eine praktische Entscheidungshilfe für alle, die den Kauf eines E-Autos in Erwägung ziehen. Er dient auch als Vertriebshilfe für Solarteure.

Das Geschäftsfeld der Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern ist eine Herausforderung. Ein Beratungsangebot soll Energiegemeinschaften dabei unterstützen.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

-

Die kostenlose Beratung wird vom Bündnis Bürgerenergie und dem Verein Energiewende angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Energiegemeinschaften noch bis zum 21. September bewerben.

Künftig erscheinen unsere Solar Investors Guides in regelmäßigen Abständen auf PV Europe.

Solar Investors Guide: Solarprojekte finanzieren mit Eltif & PPA

-

Die Reform des European Long Term Investment Fund (Eltif 2.0) bietet institutionellen und privaten Anlegern deutlich bessere Bedingungen für Investitionen in Solarprojekte. Zudem ermöglichen Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine Kapitalrendite unabhängig von öffentlichen Subventionen. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.

Die flexiblen Module ohne Gläser erschließen vor allem leichte Dächer.

Osnatech: Schwache Dächer und Fassaden mit leichten Modulen nutzen

-

Neben Sunman hat der Systemanbieter nun auch den Modulhersteller Euronergy als Partner an Bord. Denn die Nachfrage steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Selbst schwierige Projekte werden damit möglich.

Das Heft widmet sich Ladetechnik und der Solarisierung von Parkflächen.

Für Abonnenten: Neues Themenheft zur E-Mobilität erschienen

-

Im Fokus dieser Ausgabe der photovoltaik stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.

Intelligente Planung optimiert Randabstände.

Ernst Schweizer: Montagesystem reduziert Ballastbedarf auf Gründächern

-

Das neue Montagesystem MSP-FR Green ermöglicht laut Hersteller eine signifikante Reduzierung des Ballastbedarfs bei der Installation von Solaranlagen auf Gründächern. Das belegt auch ein aktuelles Windgutachten des Instituts für Industrieaerodynamik (IFI).

Der Eigenverbrauch zur Senkung der Energiekosten steht im Mittelpunkt, wenn sich Landwirte für eine Photovoltaikanlage entscheiden.

Spezial zum kostenlosen Download: Solarstrom für Landwirte und von Landwirten

-

Die Solaranlage auf dem Scheunen- oder Stalldach oder auf dem Acker bietet Landwirten entweder kostengünstigen Eigenstrom oder eine zweite Einnahmequelle. Das Spezial rund um die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom in der Landwirtschaft zeigt nicht nur die Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch noch zusätzliche Vorteile etwa der Agri-PV. Es steht zum kostenlosen Download bereit.

Das neue Solarfeld in Niederzier leistet zwölf Megawatt.

Dritter Solarpark im Tagebau Hambach ans Netz gegangen

-

Mehr als 22.000 Solarmodule erzeugen Strom für rund 4.500 Haushalte. Die Errichtung dauerte weniger als fünf Monate und ergänzt bereits bestehende Anlagen im früheren Kohlerevier.

Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird auf jeden Fall notwendig – gleichgültig, wie die Stromnachfrage prognostiziert wird.

Neue Studie zeigt: Deutschland braucht mehr Ökostrom

-

Sollte der Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos schneller gehen als bisher, müssen diese mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Deshalb muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter schnell vorangehen. Andernfalls drohen Deutschland heftige finanzielle Risiken.

Vorbereitung der Altmodule für die Zerlegung bei Reiling in Münster.

Reiling baut Recycling von Altmodulen weiter aus

-

Einst mit Containern für Altglas gestartet, stützt sich der Entsorger aus Münster mittlerweile auf viele Technologien. Recht jung ist das Verwertungszentrum für Siliziummodule. Dort wird das Recycling im industriellen Maßstab erprobt und praktiziert.

Das TÜV-Solarlabor in Bangalore, Indien: Qualitätssicherung und Transparenz in der Lieferkette werden immer wichtiger.

Neuer TÜV-Standard soll Qualitätssicherung in der Solarbranche verbessern

-

TÜV Rheinland hat einen neuen Standard zur Rückverfolgbarkeit von Solarmodulen entwickelt. Dieser Standard soll die Qualitätssicherung in der Branche verbessern – und Investoren mehr Transparenz bieten. Denn die Energiewende braucht mehr privates Kapital.

Architekt Andreas Berger wird unter anderem von seinen Erfahrungen beim Betrieb dieses Solarhauses in Zürich berichten.

Symposium Solares Bauen: Photovoltaik trifft auf Architektur

-

Das diesjährige Symposium Solares Bauen findet am 9. September 2025 in Regendorf bei Zürich statt. Die Referenten legen unter anderem den Schwerpunkt auf die Integration von Photovoltaikmodulen in Hochhäusern.

Askoma bietet eine breite Palette von Einschraubheizpatronen für Installateure und ihre Kunden.

Askoma: Breite Palette für elektrische Wärmetechnik

-

Der Schweizer Anbieter Askoma bietet Produkte, um Sonnenstrom für Warmwasser und Heizwärme zu nutzen. Die Palette reicht von einfachen Einschraubheizkörpern über Heizelemente, die den Solarstrom stufenlos nutzen, bis zu einem DC-Heizstab, der direkt mit Solarmodulen verbunden ist.

Kabel statt Rohre: Das Gebäude wird solar-elektrisch versorgt.

Mehrfamilienhaus in Sachsen nahezu energieautark

-

Ab Oktober beziehen die ersten Mieter in Niesky ein ambitioniertes Wohnprojekt: Das Mehrfamilienhaus erzeugt seine Energie größtenteils selbst. Das Geschäftsmodell macht Bau und Betrieb wirtschaftlich.