Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

© EWS

EWS-Analyse: Zubau stagnierte im März

-

Der erhoffte Anstieg blieb aus: Im März 2024 wurden nach Zahlen der Bundesnetzagentur 66.900 Anlagen mit einer Leistung von ca. 1,1 Gigawatt zugebaut. Das entspricht etwa dem Vormonat. Die Branche hofft angesichts der positiven Signale zum Solarpaket auf eine Trendwende.

© Enerparc

BNetzA: Aktuelle Ausschreibung fast doppelt überzeichnet

-

Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für solare Freiflächenanlagen sowie für Solaranlagen des ersten Segments verkündet. Die aktuelle Runde war demnach deutlich überzeichnet: Knapp zwei Gigawatt bekamen keinen Zuschlag.

© BRC Solar

BRC Solar: Leistungsoptimierer schaltet fix

-

Das Startup BRC Solar aus Ettlingen bei Karlsruhe stellt einen neuen Leistungsoptimierer für die Dach-Region vor. Die Optimierer M500/14 können den Ausgangsstrom bei einstrahlungsarmen Solarmodulen anpassen und so die Gesamtleistung der Anlage verbessern.

© FusionSolar Deutschland
Anzeige
LUNA steht für Leistung und Langlebigkeit.

Der zuverlässige Energiespeicher – Huawei LUNA2000-S1

-

Mehr Energie und eine verlängerte Lebensdauer dank der Module+ Optimierung: 
Unser intelligentes String-Energiespeichersystem, die LUNA2000-7/14/21-S1, schafft eine bemerkenswerte Energiesteigerung von über 40 % und hat eine Garantie von 15 Jahren, was sie zur logischen Erweiterung unseres smarten PV-Portfolios macht. Zusätzlich verfügt Sie über eine erweiterte Kapazität pro Batteriemodul. Entdecken Sie die zusätzlichen innovativen Features, die LUNA für Sie bereithält.

© BWP

Praxisleitfaden: Wärmepumpen funktionieren auch in älteren Mehrfamilienhäusern

-

Tipp: Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enorme Chancen. Nur so lässt sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Ein neuer Leitfaden der Dena zeigt, wie sich dieses Potenzial erschließen lässt – und stellt dafür Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.

Aktuelle Videos

E-Mobilität

Förderung

Recht

Solarmodule

Solarspeicher

Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik (PV) bezeichnet die Erzeugung von elektrischer Energie durch das Licht der Sonne. Dafür braucht man solaraktive Halbleiter, sogenannte Solarzellen. Sie fangen das Licht ein und setzen seine Energie in Solarstrom um.

Die Photovoltaikanlage oder Solaranlage ist technisch gesehen ein Generator. Mehrere Solarzellen werden zu einem Solarmodul miteinander verbunden und gegen störende Einflüsse durch Wind und Wetter geschützt. Mehrere Solarmodule wiederum ergeben den Solargenerator, der auf Dächer, an Fassaden, auf freien Flächen oder an Sonderbauwerken montiert wird. Der erzeugte Gleichstrom aus dem Solarmodulfeld wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Wechselstrom wird im Gebäude direkt für Eigenverbrauch genutzt oder über den Gebäudeanschluss ins Stromnetz eingespeist. Abnehmer ist der örtliche Energieversorger oder der Netzbetreiber.

Große Solarkraftwerke auf freien Flächen bezeichnet man auch als Solarparks. Sie speisen den Wechselstrom über spezielle Transformatoren und Schaltanlagen ins Stromnetz ein. Für eingespeisten Solarstrom regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Einspeisevergütung oder die Marktprämie für Direktvermarktung des Sonnenstroms an Dritte.

Eigenverbrauch lässt sich erhöhen, wenn man den Solarstrom beispielsweise auch für Warmwasser, Raumwärme, Kühlung oder Kältetechnik nutzt. Dafür ist ein Stromspeicher hilfreich, der den Sonnenstrom sammelt, damit er im Bedarfsfall in ausreichender Leistung und Strommenge zur Verfügung steht. Solarstromspeicher werden auch als Solarakkus bezeichnet.

Die gesamte Anlagentechnik von den Solarzellen bis zum Stromnetz oder den Stromverbrauchern im Gebäude setzt nicht das gesamte Sonnenlicht um, sondern nur teilweise – je nach Intensität und Frequenz der einzelnen Anteile des Lichts. Dieser Umsetzungsgrad wird auch Wirkungsgrad genannt. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis der nutzbaren elektrischen Energie zur maximal verfügbaren Strahlungsenergie der Sonne.

Ein Solargenerator und Solarakkus werden durch ihre Leistung definiert. Multipliziert mit den Sonnenstunden ergibt sich der Solarertrag, also die Menge an Solarstrom, die der Sonnengenerator am Tag, im Monat oder im Jahr erzeugt. Bei Solarakkus gibt man neben der Leistung für Beladen und Entladen auch die Energiemenge an, die der Stromspeicher aufnehmen kann. Leistung wird in Kilowatt (kW) oder Megawatt angegeben. Strommenge und Solarertrag in Kilowattstunde (kWh) oder Megawattstunde (MWh). (HS)