Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Montel: immer mehr Stunden mit negativen Strompreisen

Die Häufigkeit negativer Strompreise in Teilen Europas wird laut eines neuen Berichts von Montel Analytics bald Rekordwerte erreichen. Besonders betroffen sind bisher die schwedische Preiszone SE2, die in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit 506 Stunden die meisten Negativpreise verzeichnete. Die Gründe: hohe Wasserzuflüsse, Übertragungsengpässe, Marktkopplungsänderungen und der kontinuierliche Ausbau erneuerbarer Energien.

Studie: Ökostrom senkt Börsenpreis bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Dabei zeigt sich diese steigende Tendenz europaweit: Spanien kommt auf 459 Stunden, Niederlande zählt 408, in Deutschland sind es 389 vor Frankreich mit 363, Belgien mit 361, und Dänemark (Preiszone 1) mit 326. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da fast alle Länder in diesem Jahr mehr Stunden mit negativen Strompreisen verzeichnen.

Solarstrom bricht Rekorde 

Der Hauptgrund für die negativen Preise sei der Rekordanstieg der Solarstromerzeugung im zweiten Quartal. Die Gesamtleistung betrug 104,4 Terawattstunden, wobei Deutschland 29 Terawattstunden generierte vor Spanien mit 15,8 Terawattstunden und Frankreich knapp zehn Terawattstunden. Deutschland und Großbritannien verzeichneten die größten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr, während Frankreich.

DGS: Photovoltaik ist auch mit Solarspitzengesetz rentabel

Die Schweiz, Rumänien und Belgien weisen Wachstumsraten von über 30 Prozent auf. „Negative Strompreise werden im dritten Quartal in Teilen Europas Rekordwerte erreichen“, sagt Jean-Paul Harreman, Direktor von Montel Analytics. Dieser Trend werde durch den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Kapazitäten, insbesondere im Solarbereich, ohne einen entsprechenden Anstieg der Nachfrage vorangetrieben.

Kohlestrom sinkt weiter

Gleichzeitig sank die Stromerzeugung aus Kohle auf ein Rekordtief von 52,5 Terawattstunden. Das entspricht einem Rückgang von elf Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024. Polen war mit einem Rückgang von 22 Prozent bei Steinkohle und 16 Prozent bei Braunkohle der größte Verursacher dieses Rückgangs. Auch Italien, Spanien, Rumänien und Ungarn verzeichneten starke Rückgänge. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Thomas Schoy vom PI: „Wirtschaftlichkeit neu denken“

BSW-Solar: Ziel des Photovoltaikzubaus für 2030 zur Hälfte geschafft