Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

PV Austria und TPPV organisieren Treffen der Solar- und Speicherbranche in Wien

Am 4. und 5. November 2025 ist es wieder so weit. Die österreichische Photovoltaik- und Speicherbranche trifft sich zur diesjährigen Herbsttagung in Wien. Das Programm verspricht eine Fülle von Informationen rund um die neuesten Entwicklungen der Photovoltaik und bei Speichersystemen.

Montagetechnik steht im Mittelpunkt

So startet die Konferenz in diesem Jahr mit den aktuellen Technologieentwicklungen. Neben den Neuentwicklungen im Bereich Solarmodule liegt ein Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Montagetechnik. Hier geht es nicht nur um die schnelle Installation auf Dächern jeglicher Art, sondern auch um die standardisierte Integration von Solarmodulen in Fassaden. In diesem Bereich gab es in den vergangenen Jahren viele Entwicklungen, primär mit Blick auf die Montage der Module an Industriefassaden. Ein zweiter Schwerpunkt in diesem Bereich ist die Agri-PV, die immer mehr von Landwirten nachgefragt wird. Auch hier haben sich in den vergangenen Jahren einige verschiedene Lösungen herauskristallisiert.

Verpassen Sie keine wichtige Information rund um die solare Energiewende! Abonnieren Sie dazu einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Recycling bleibt Herausforderung

Am Nachmittag widmen sich die Referentinnen und Referenten dem Schwerpunkt Recycling und Wertstoffrücklauf. Sie zeigen, welche Wertschöpfung im Recycling steckt und welche Herausforderungen es derzeit beim Recycling von Solarmodulen noch gibt.

Speicher im Härtetest

Der zweite Tag ist vorwiegend den Speicherthemen vorbehalten. Auch hier wird es neben der derzeitigen Marktentwicklung auch um neue Technologien für die Integration der Speicher in die Netze gehen. Christian Messner vom AIT hat Speicher einem Härtetest unterzogen und stellt die Ergebnisse seiner Messungen vor.

Österreich braucht bis 2030 fünf Gigawatt Speicherleistung

Speicher gut vermarkten

Im zweiten Teil haben sich die Referentinnen und Referenten der Vermarktung von Speichersystemen angenommen. Sie zeigen, welche Möglichkeiten die Betreiber haben, ihre Batterien nicht nur für die Maximierung des Eigenverbrauchs, sondern auch für weitere Geschäftsmodelle einzusetzen. Der Schwerpunkt am Nachmittag des zweiten Konferenztages liegt auf dem Brandschutz – nicht nur von Speichern, sondern auch für Solarfassaden.

Sonnenstrom clever nutzen

Das Thema der Sektorenkopplung und Vermarktung des Sonnenstroms rundet die Konferenz ab. Hier geht es nicht darum, wie Sonnenstrom mittels Umwandlung in Wärme, Wasserstoff oder andere Medien besser in das Gesamtsystem integriert werden kann. Es werden auch herausragende energiegemeinschaftliche Projekte vorgestellt.

PV Austria: Ausbau der Erneuerbaren senkt Strompreise

Die „Österreichische Fachtagung Photovoltaik und Stromspeicherung“ findet am 4. und 5. November 2025 im Austria Trend Hotel Savoyen in Wien statt. Das komplette Programm und einen Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von PV Austria. (su)