Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarboost treibt Ökostromanteil auf 54 Prozent im ersten Halbjahr

Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Den Ökostromanteil am Bruttostromverbrauch zu bemessen, ist dabei die gängige Berechnungsgrundlage.

BSW-Solar: Ziel des Photovoltaikzubaus für 2030 zur Hälfte geschafft

Insgesamt erzeugten Ökoenergieanlagen von Januar bis Juni 141 Terawattstunden, das sind 5,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Ursachen für den Rückgang waren witterungsbedingt: Es lag vor allem an einem windschwachen ersten Quartal 2025. Dies gilt sowohl für die Windkraft an Land als auch auf See. Zusammen deckten sie knapp 23,4 Prozent des Bruttostromverbrauchs hierzulande.

Sonne satt ermöglicht neue Rekorde – Monat für Monat

Positiv hervorzuheben sei insbesondere die Photovoltaik, betont der BDEW. Solarstromanlagen produzierten insgesamt gut 47 Terawattstunden und damit deutlich mehr Strom als im Vorjahr – auch dank des Rekordzubaus in 2024. Im Juni 2025 stammten nach vorläufigen Berechnungen zum allerersten Mal innerhalb eines Monats mehr als zwölf Terawattstunden von Photovoltaikanlagen.

Montel: immer mehr Stunden mit negativen Strompreisen

Insgesamt legte die Stromerzeugung aus Photovoltaik um 23 Prozent zu. Jeder Monat im Jahr 2025 hatte bisher eine deutlich höhere PV-Erzeugung als der jeweilige Vorjahresmonat. Der Photovoltaik-Ausbau im laufenden Jahr liegt dabei annähernd auf dem Niveau des Vorjahres zum gleichen Zeitpunkt. Dieser weitere Zubau von Solaranlagen sowie eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Sonnenstunden seit März sorgten für einen spürbaren Anstieg der Solarstromerzeugung. Dennoch konnte dieser starke Zuwachs den Rückgang bei der Windenergie nicht vollständig kompensieren. Zum Vergleich: Aus fossilien Energieträgern wurden 110 Terawattstunden erzeugt. (nhp)

Weitere aktuelle News:

BVES fordert bessere Bedingungen für Speicher

Carsten Körnig: Solarer Eigenverbrauch – subventionsfrei vor Ort erzeugt & verbraucht