Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wirsol baut Mieterstromprojekt für Seniorenheim

Der Projektierer und Systemanbieter Wirsol Roof Solutions hat das Dach des Seniorenheims Waibstadt mit einem Solargenerator ausgestattet. Die Anlage auf dem Dach des Seniorenheims leistet 224,4 Kilowatt und liefert den Strom für den Betrieb der Einrichtung. Denn die Mieter des Seniorenheims nutzen die Sonnenenergie vom Dach über ein Mieterstrommodell direkt vor Ort.

Versorgung abgesichert

Sie können so den größten Teil ihres Strombedarfs mit der Energie der Sonne decken. Schließlich fällt der größte Teil des Stromverbrauchs der Mieter in die Zeiten, in denen die Sonne auch scheint. Damit können sie ihre Kosten erheblich senken. Zudem setzt Wirsol mit dem Projekt ein weiteres Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung, gerade in einer Einrichtung, in der Verlässlichkeit und Versorgungssicherheit besonders wichtig sind.

Wollen Sie die neuesten Entwicklungen rund um die Investition in Ihre Solaranlagen immer im Blick behalten? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Investoren-Newsletter.

Speicher integriert

Die erzeugte Energie wird über drei Wechselrichter ins Netz eingespeist. Die Anlage produziert jährlich rund 221.135 Kilowattstunden Strom. Um noch mehr Strom vor Ort verbrauchen zu können, hat Wirsol noch Batteriespeicher mit einer Kapazität von 72 Kilowattstunden in die Anlage integriert. Denn dieser lagert nach der Produktion überschüssigen Solarstrom zwischen und stellt ihn bei Bedarf wieder zur Verfügung.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

Viel Solarstrom für den Abend

Die Planer von Wirsol haben die Anlage zudem so ausgerichtet, dass gerade in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung das System sehr effizient Strom produziert. So kann der Anteil des vor Ort genutzten Stroms weiter erhöht und der Netzbezug deutlich reduziert werden. Der Speicher sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit und macht das Mieterstrommodell noch effizienter.

Mehrfamilienhaus in Sachsen nahezu energieautark

Kosten senken

Die Installation in Waibstadt zeige, wie sich soziale Einrichtungen aktiv an der Energiewende beteiligen können. Mit Technik, die zuverlässig funktioniert, Kosten senkt und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Klimabilanz leistet. Die Planung und Umsetzung erfolgten in enger Abstimmung mit allen Beteiligten mit dem Ziel, den Alltag der Bewohner nicht zu stören und die Energieversorgung des Hauses gezielt zu ergänzen. (su)