Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mieterstrom

Alle Artikel zum Thema Mieterstrom

Die Gebäude des Neubauquartiers in Hamburg tragen Solaranlagen, die unter anderem die Mieter in den Sozialwohnungen mit Strom versorgen.

Green Planet Energy baut Mieterstromprojekt für Sozialwohnungen mit Wärmepumpe

-

Mieterstrom ist vor allem für den sozialen Wohnungsneubau eine Lösung, um die Energiekosten zu senken. Wie so etwas funktioniert, zeigt ein neues Quartier in Hamburg.

Bis Jahresende sind 70 neue Anlagen auf den Dächern von Frank geplant.

Frank Immobilien rüstet eigenen Wohnungsbestand mit Solardächern aus

-

Bis Jahresende 2025 werden 70 neue Anlagen mit insgesamt rund 4,3 Megawatt installiert. Sie versorgen etwa 2.200 Wohneinheiten und werden als Mieterstrommodell betrieben.

Die Belieferung von Hausbewohner in sogenannten Mieterstrom-Modellen bleibt eher die Ausnahme.

Naturstrom: Solar auf Mehrfamilienhäusern nimmt deutlich zu

-

Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von Naturstrom. Dennoch nimmt das Segment noch eine Nischenrolle ein. Das muss sich ändern, fordert der Ökoenergieversorger.

 Das neue Faktenblatt zeigt, wie Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und gemeinschaftlich genutzten Gewerbegebäuden umgesetzt wird.

Faktenblatt: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden

-

Der Photovoltaikausbau muss noch um das Vierfache zulegen, um die Klimaziele zu erreichen. Ein riesiges Potenzial bieten die Dächer der über drei Millionen Mehrparteienhäuser und eine Vielzahl von Gewerbegebäuden. Welche Möglichkeiten und Betreibermodelle es für diese Objekte gibt, zeigt ein neues Faktenblatt.

Künftig sollen mehr Mieterstromprojekte im virtuellen Summenzählermodell realisiert werden.

Metergrid realisiert Deutschlands größtes Mieterstromprojekt in Berlin

-

Das Startup Metergrid aus Stuttgart realisiert das bisher größte Mieterstromprojekt hierzulande. In Berlin werden künftig 3.000 Wohneinheiten mit Sonnenstrom aus einer 4,7 Megawattanlage versorgt. Das Summenzählermodell macht den Mieterstrom auch in komplexen Mehrparteienhäusern skalierbar.

Die großen Gewerbedächer haben ein riesiges Potenzial für den Bau von Solaranlagen.

Enviria baut für DFI Real Estate 1,8 Megawatt Solarleistung auf eine Immobilie in Rastatt

-

Die große Photovoltaikanlage soll im kommenden Jahr ans Netz gehen. Es ist das erste einer ganzen Reihe von Projekten, die über einen speziellen Fonds von Hansainvest Real Estate finanziert werden.

Die Zusammenlegung ist besiegelt: Remi Gruszka, Geschäftsführer von Green Planet Solutions, Arsalan Zangeneh von Hello Sun, Sönke Tangermann von Green Plnaet Energy, Mathias Weidle von Green Planet Solutions und Marcel Kummerfeld, Gschäftsführer von Hello Sun (v.l.n.r.) haben die Übernahme von Hello Sun beschlossen.

Mehr Mieterstrom für Hamburg: Green Planet Energy übernimmt Solarprojektierer Hello Sun

-

Damit sichert sich der Ökoenergieanbieter weitere Kapazitäten für die Planung und Installation von Solaranlagen. Hello Sun hat sich unter anderem auf Mieterstromanlagen und Generatoren auf Gewebedächern spezialisiert.

Die neue Dachanlage auf der ehemaligen Firmenzentrale von Aluplast in Ettlingen.

Wirsol Roof Solutions: Gewerbemieter profitiert vom Solardach

-

Eine moderne Dachanlage versorgt künftig das Gebäude der ehemaligen Firmenzentrale von Aluplast in Ettlingen. Von der Investition profitiert der Mieter des Gebäudes: Durch ein Verpachtungsmodell kann er den Sonnenstrom direkt beziehen – ohne Umweg über das Stromnetz.

Mieter in Berlin Marzahn in mehr als 800 Wohnungen erhalten Zugang zu solarer Stromversorgung.

Vonovia sorgt für solaren Mieterstrom in Berlin Marzahn

-

Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat auf den Dächern um den Blumberger Damm in Marzahn große Solaranlagen installiert. Das Quartier bezieht daraus künftig grünen Direktstrom. Vorteil: Der Strom vom eigenen Dach ist mindestens zehn Prozent günstiger als der örtliche Grundversorgungstarif.

Immer mehr Mieter möchten auch eigenen Solarstrom vom Balkon ernten.

BSW Solar: Mieter bekommen das Recht auf Balkonkraftwerke

-

Der Bundestag will am heutigen Donnerstag eine deutliche Verbesserung für Steckersolargeräte verabschieden. Mieter haben so zünftig einen gesetzlichen Anspruch, Balkonkraftwerke zu installieren. Möglich wird das durch die Änderungen des Mietrechts im BGB und im Wohnungseigentumsgesetz.

 Die Genossenschaft Lebensräume Hoyerswerda realisiert das bisher größte Mieterstromprojekt in Sachsen.

Sachsen: Wohnungsgenossenschaft realisiert größtes Mieterstromprojekt

-

Die Genossenschaft Lebensräume Hoyerswerda setzt zusammen mit dem bundesweit tätigen Solarstromanbieter Einhundert Energie das bisher größte Mieterstromprojekt Sachsens um. Ab Sommer dieses Jahres werden 200 Wohnungen sowie die zugehörigen Gebäude mit sauberem und günstigem Strom vom eigenen Hausdach versorgt.

 Der Strom aus den Solarmodulen auf dem Dach wird mit einem virtuellen Zählermodell abgerechnet.

Einhundert Energie baut Mieterstromanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

-

Die Anlagen liefern jedes Jahr 270 Megawattstunden Sonnenstrom, der direkt vor Ort verbraucht werden kann. Im Projekt hat Einhundert auch ein virtuelles Summenzählermodell umgesetzt.

 Auf das frisch sanierte Dach hat Einhundert die neue Solaranlage gebaut, die die Mieter versorgt.

Baugenossenschaft Lörrach setzt auf solaren Mieterstrom – erstes Projekt ist fertig

-

Einhundert Energie hat im Gebäude der Baugenossenschaft Lörrach ein Mieterstromprojekt umgesetzt. Schon zum Start war fast die Hälfte aller Hausbewohner mit dabei.

 Kay Theuer von Priwatt hatte zur Veranstaltung ein Balkonmodul mitgebracht.

Treffpunkt Sonnenbürger in Leipzig: Mehr Sonnenstrom für Mieterinnen und Mieter!

-

Sitzen beim sogenannten Mieterstrom die Mieter und Vermieter wirklich in einem Boot? Ob Balkonkraftwerke oder gemeinschaftliche Anlagen auf dem Dach von Mehrfamilienhäusern: Eigentümer und Mieter haben nicht immer dieselben Interessen. Oder doch?

 Den Solarstrom aus der neuen Anlage nutzt Party Rent direkt vor Ort.

Eventausstatter Party Rent investiert in solare Eigenversorgung mit Pachtmodell

-

Die neue Solaranlage auf dem Dach von Party Rent in Leipzig liefert den Strom für Spül- und Waschmaschinen sowie Elektrostapler im Gebäude. Da das Unternehmen nur Mieter ist, musste ein Pachtmodell her, um den bürokratischen Aufwand zu lindern.

 Bei der zweiten Veranstaltung im April geht es um solaren Mieterstrom.

Mieterstrom – Sitzen Mieter und Vermieter wirklich im selben Boot?

-

Der zweite Treffpunkt Sonnenbürger in Leipzig bringt Akteure der Energiewende mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Am 3. April 2024 geht es um diese Fragen: Wann kommt solarer Mieterstrom in den Städten an? Warum legen sich viele Vermieter noch immer quer?

 Das innovative Konzept ermöglicht auch kleinen Mehrfamilienhäusern eine aktive Rolle in der Energiewende.

Pionierkraft: Mehrfamilienhäuser teilen Batteriespeicher

-

Eigentümer kleiner bis mittelgroßer Mehrfamilienhäuser können mit einer innovativen Lösung Speicherstrom unkompliziert mit Mietern teilen – ohne bürokratische Hürden. Dabei kommen die Stromspeicher Home 10 von Fenecon mit dem FEMS-Energiemanagement zum Einsatz.

 Trianel hat sich auf Mieterstromprojekte wie hier auf Wangerooge spezialisiert.

Infrastrukturfonds Arcus übernimmt Mehrheit des Mieterstromdienstleisters Einhundert

-

Einhundert löst sein Crowdinvesting vorzeitig ab. Denn die weitere Wachstumsfinanzierung ist mit dem Einstieg von Arcus Infrastrucuture Partners finanziell abgesichert.

Mieterstromanlagen werden in Zukunft auch für den Vermieter zur Kostenbremse, wenn die Solarenergie in die Heizung fließt.

Mieterstrom: Rechtliche Vereinfachung steigert das Interesse

-

Schon die Ankündigungen, die gemeinschaftliche Solarstromversorgung im Mehrfamilienhaus zu vereinfachen, führt bei Vermieter:innen zu mehr Offenheit beim Thema Mieterstrom. Das hat eine Umfrage des Energiedienstleisters Techem ergeben.

Beim Mieterstromanbieter Einhundert Energie geht man davon aus, dass sich durch die jetzigen Vereinfachungen 50 Prozent mehr Gebäude für Mieterstrom eignen.
Mehrfamilienhäuser

Hürde für Mieterstrom fällt

-

Durch die Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes wird in Zukunft die Abrechnung von Mieterstrom einfacher und fürs Gewerbe möglich. Teure physische Summenzähler fallen weg. Sven Ullrich

In der Energiezentrale begutachten Melanie Kühl (Naturstrom) und Gordon Grundorf (S2 Gebäudetechnik) die Batteriespeicher.

Naturstrom und Partner starten Feldversuch zum Sharing von Batteriespeichern

-

Das Projekt Melani untersucht, wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher effizient nutzen und Speicherkapazitäten untereinander handeln können. In einem Quartier in Bielefeld startet nun die Feldphase.

Immer mehr Mieter möchten auch eigenen Solarstrom vom Balkon ernten.

Umwelthilfe unterstützt Mieter gegen Verbot der Balkonsolaranlage

-

Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt Mieter einer Wohnung in Kiel bei ihrer Klage auf Genehmigung eines Balkonkraftwerks. Ihnen wurde die Anbringung der Balkonsolaranlage nun von der Hausverwaltung Haus & Grund mit überzogenen Forderungen quasi untersagt.

Auch für Mieterstrom soll es Erleichterungen geben. Für Mehrfamilienhäuser ist auch die gemeinschaftliche Erzeugungsanlage vorgesehen.

Bundesregierung verabschiedet Solarpaket 1: Was soll sich ändern?

-

Das Bundeskabinett hat das erste Solarpaket beschlossen. Es enthält jede Menge Vereinfachungen und vor allem den Abbau bürokratischer Hürden für den Bau von Solaranlagen. Auch innovative Anlagen werden künftig stärker berücksichtigt.

Solarimo und Stadtbau Regensburg realisieren ein Mieterstromprojekt.

Solarimo: neues Mieterstromprojekt in Regensburg

-

Die Stadtbau GmbH Regensburg will neun eigene Gebäude mit Photovoltaikanlagen bestücken. Die Umsetzung übernimmt Solarimo, eine Tochter des Energiekonzerns Engie.

Mit dem intelligenten Zähler werden auch variable Strompreise möglich und Mieterstrom einfacher.

Bundesrat winkt neues Smart-Meter-Gesetz durch

-

Der Bundesrat hat das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Damit kann der flächendeckende Einbau von intelligenten Zählern starten. Das bringt auch Vorteile für Mieterstromprojekte.