Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Arausol: Einfache und standsichere Montagetechnik

Der Bau eines Projektes dauert in der Regel zwei Wochen bis sechs Monate und benötigt 25 bis 70 Monteure mit zumeist eigenen Maschinen. Rund 95 Prozent der Untergestelle werden in Solarparks auf der Freifläche verbaut. Etwa fünf Prozent gingen in Agri-PV.

Den ersten Teil dieses Berichts lesen Sie hier.

Der Service für Agri-PV (etwa Obstbau) wird weiter verfeinert. „Agri-PV ist auf Grund der hohen Regulatorik für Investoren nur bedingt profitabel“, erläutert Henning Wicht, „für Landwirte, Obst- und Gemüsebauern aber mit geeigneten Lösungen sehr wohl als zusätzliche Einnahme interessant.“

Mehrwert durch Agri-PV

Und sie bietet Mehrwert: Neben dem Schutz vor zu großer Hitze (Verschattung) wird der Schutz vor Hagel oder Starkregen immer wichtiger. Die wachsende Leistung der Solarmodule begünstigt die Agri-PV. 2023 leistete ein Modul rund 540 Watt. Mittlerweile sind es 630 Watt. „Das Ende dieser Entwicklung ist längst noch nicht erreicht, , urteilt Wicht.

Mehr Informationen fürs Projektgeschäft

Generell sei der Solarmarkt volatiler als traditionelle Industrien und erfordert deshalb sehr viel Flexibilität und Kostenbewusstsein. Vor allem der Stahlpreis bestimmt die Kosten für die Unterkonstruktion. Ebenso der Mindestlohn, denn Arbeitskosten sind der zweithöchste Posten im Budget.

Nur eine Schraubengröße

Arausol hat ein Montageverfahren entwickelt, das nur eine Schraubengröße benötigt. Es wird von unten geklemmt und montiert. Die Kabel liegen in den Querträgern, die Wechselrichter sind ins System integriert.

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben (kostenfreier Download)

„Das Prinzip, alles einfach und standardisiert zu handhaben, vermindert Kosten in der Logistik“, sagt Henning Wicht. „Es spart Material, senkt die Fehlerquote und erhöht die Montagegeschwindigkeit.“ Auf Grund der hohen Stabilität und der geringen Anzahl an Verschraubungen reduzieren sich zudem die Wartungskosten.

Auf Wachstum eingestellt

In jüngster Zeit fragten vermehrt öffentliche Träger mit kleineren Projekten an. Doch diese Flächen haben es oft in sich. Größere Investoren wie Naturstrom, Greenovative, Eon, EnBW, RWE oder Goldbeck Solar oder Stadtwerke wie Zeag aus Heilbronn setzen auf die Verlässlichkeit von Arausol.

Uniper: Große Erfahrungen im Projektgeschäft (Video)

Ebenso ist das Unternehmen in England, den Niederlanden, Frankreich, Polen und Rumänien aktiv. Henning Wicht stellt in Aussicht: „Wir sind auf Wachstum vorbereitet, können unser Business gut skalieren und sichern über Digitalisierung und KI die Qualität unserer Ergebnisse.“ (Leo Fromm/HS)

Mehr über Arausol erfahren Sie hier.

Melden Sie sich zum monatlichen Newsletter für Investoren an!