Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Annegret Schneider und Sven Stoffers von Meyer Burger: „Europäische Modulhersteller sind konkurrenzfähig“

Meyer Burger hatte ursprünglich auf eine Produktionskapazität in Deutschland von einem Gigawatt geplant. Wie hoch ist derzeit die Kapazität?

Annegret Schneider: Meyer Burger hat die geplanten 1,4 Gigawatt Kapazität in den Bereichen Solarzellen und Solarmodule zum Ende dieses Jahres erreicht. Im Jahr 2024 ist der zusätzliche Aufbau von zwei Gigawatt Modul- und Zellkapazität in den USA geplant.

Sie bauen eine Produktion in den USA auf für Zellen und verweisen auf den Inflation Reduction Act. Gleichzeitig haben Sie sich um Fördergelder aus dem Innovationsfond der EU beworben. Welche Strategie verfolgen Sie bezüglich des Ausbaus der Produktionskapazitäten?

Annegret Schneider: Meyer Burger ist eine treibende Kraft für den Ausbau der Solarenergie sowohl in den USA als auch in Deutschland und Europa. Daher wollen wir auch in Zukunft unsere Produktion in diesen Märkten weiter ausbauen. Der nächste Ausbauschritt erfolgt aufgrund der hervorragenden Förderbedingungen in den USA statt in Deutschland. Neben dem ohnehin geplanten Modulwerk in Goodyear, Arizona, entsteht bis Ende 2024 eine Solarzellenfabrik in Colorado Springs. Im Rahmen der erfolgreichen Bewerbung von Meyer Burger für den EU-Innovationsfonds ist zu einem späteren Zeitpunkt ein Ausbau im Multi-Gigawatt-Bereich in Thalheim in Bitterfeld-Wolfen geplant. Voraussetzung für solche Investitionen sind günstige Marktbedingungen und sichere, faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Solarhersteller in der EU.

Verpassen Sie keine wichtige Information rund um die solare Energiewende! Abonnieren Sie dazu einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Welche Möglichkeiten haben europäische Hersteller, um gegen die großen chinesischen Hersteller zu konkurrieren?

Annegret Schneider: Europäische Hersteller sind prinzipiell wettbewerbsfähig gegenüber asiatischen Herstellern. Meyer Burger hat einen technologischen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern von etwa drei Jahren, eine Personalkostenquote von unter zehn Prozent, lediglich vier Produktionsschritte und daraus resultierend niedrige Stückkosten in einer hochautomatisierten Fertigung. Die Solarmodule auf Basis unserer Heterjunction-Smartwire-Technologie erzeugen auf dem Dach auf gleicher Fläche mehr Strom über eine garantierte Laufzeit von 25 beziehungsweise 30 Jahren. Nicht wettbewerbsfähig sind europäische Hersteller allerdings dann, wenn Wettbewerber Ware weit unter Herstellungskosten massenweise auf den Markt bringen. Deshalb muss dieses Marktversagen durch die Politik umgehend abgestellt werden.

Solarindustrie: Dumpingpreise zerstören Zukunftswirtschaft (Blog des Chefredakteurs)

Wie kann das geschehen?

Annegret Schneider: Dazu liegen in Berlin aktuell Vorschläge auf dem Tisch, die die Aufnahme von Resilienzboni ins Solarpaket 1 vorsehen. Diese Resilienzboni würden zu einem kontinuierlichen Aufwachsen eines heimischen Marktsegments führen, ohne Kosten für Solarstrom zu erhöhen oder die Energiewende und den Solarausbau zu gefährden. Das müsste jetzt sehr schnell geschehen und muss parallel zu den Gesetzesvorhaben erfolgen, die derzeit in Brüssel vorangetrieben werden. Bleibt der Markt so verzerrt, wie er derzeit in Europa ist, bleibt die fast hundertprozentige Abhängigkeit von China bei der wichtigsten Energiequelle der Zukunft bestehen.

Mit welchen Geschäftsmodellen arbeiten sie, um sich von den großen asiatischen Herstellern abzuheben?

Sven Stoffers: Wir bedienen jedes Kundensegment, welches Interesse daran hat, über das konkrete Solarmodul zu reden. Wir bieten bei den Themen Nachhaltigkeit, lokaler und fairer Fertigung sowie Produkteigenschaften viele Vorteile gegenüber sämtlichen Marktbegleitern. Aktuell punkten europäische Hersteller vor allen in privaten Dachanlagen sowie in einigen Ausschreibungen, die lokale Produkte bevorzugen. Neben dem klassischen Geschäft mit Solarmodulen für Dachanlagen vertreiben wir einen innovativen Dachziegel. Zudem werden wir kurzfristig eine Komplettlösung für Balkonanlagen auf den Markt bringen.

Welche Strategien haben Sie bei der Zusammenarbeit mit Handwerkern und Planern, um diese dazu zu bewegen, mit europäischen Modulen zu bauen?

Sven Stoffers: Unser Marketing- und Vertriebsaktivitäten sind komplett auf das Handwerk ausgerichtet. Wir bieten ein Produkt mit diversen Vorteilen. Handwerkspartner integrieren wir in den Meyer Burger Club. Das ist ein Partnerschaftsmodell mit diversen Unterstützungen für Installateure wie Vertriebssupport vor Ort, Schulungen und Events, exklusiver Onlineshop, Vermittlung von Endkundenleads und andere. Zudem arbeiten wir mit marktführenden Großhändlern, um flächendeckend in Europa eine ideale logistische Infrastruktur zu garantieren.

Mit welcher Preisentwicklung rechnen Sie in den nächsten Monaten in Europa?

Sven Stoffers: Aufgrund der enormen verfügbaren Lagermengen erwarten wir, dass der Preisdruck anhält. Die aktuellen politischen Entwicklungen wie die anstehende Verabschiedung des Net Zero Industry Act durch die EU, konkrete lokale Resilienzprogramme insbesondere in Deutschland stimmen uns sehr positiv, dass ein stabiles Marktsegment für europäische Ware entsteht, welches ein gesundes Preisniveau für diese Anbieter ermöglicht.

Das Interview führte Sven Ullrich

Wie die Solarindustrie die aktuelle Entwicklung einschätzt, lesen Sie auch in der nächsten Ausgabe der photovoltaik. Sie erscheint am 16. Februar 2024. Falls Sie noch kein Abonnement haben, können Sie hier reinschuppern.

Lesen Sie auch:

David Stickelberger von Swissolar: „Die Energiewende ist kein Selbstläufer“

Detlef Neuhaus von Solarwatt: „Brutaler als vor zwölf Jahren“