Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bürger

Alle Artikel zum Thema Bürger

Nachdem das Modulwerk in Freiberg schon geschlossen wurde, steht jetzt auch die Zellfertigung in Thalheim still.

Meyer Burger stellt Produktion in Deutschland ein

-

Nachdem Meyer Burger aus der Modulproduktion in Deutschland ausgestiegen ist, schließt das Unternehmen jetzt auch die Zellfertigung und die Fabrikplanung. Mehr als 600 Jobs stehen auf der Kippe.

Die 2,7 Kilogramm leichten Solarmodule werden durch geprüfte Steckverbindungen miteinander verbunden.

Meyer Burger: Schieferdach liefert Solarstrom

-

Das Magog-System von Meyer Burger übernimmt gleichzeitig die Wetterschutzfunktion der Dachdeckung und erzeugt zudem Solarstrom. Die Module werden direkt in die Dachfläche integriert, fügen sich so nahezu flächengleich in die Dachoptik ein.

 Meyer Burger bereitet nun die Schließung der Modulproduktion in Freiberg vor.

Meyer Burger bereitet Schließung der Modulproduktion in Deutschland vor

-

Die Solarbranche wartet weiter auf das Solarpaket I. Mehrere Hersteller haben wiederholt Resilienzboni gefordert, also eine zusätzliche Vergütung für heimische Komponenten beim Bau von Solarkraftwerken. Modulbauer Meyer Burger zieht nun Konsequenzen und kündigt die Schließung des Werks in Freiberg Ende April an.

 Otovo und Meyer Burger wollen europäische Solarprodukte stärker fördern.

Otovo und Meyer Burger starten Zusammenarbeit

-

Der Marktplatz für Solaranlagen Otovo und der Solarmodulhersteller Meyer Burger arbeiten künftig enger zusammen. Ziel sei es, damit den Aufbau einer robusteren und nachhaltigeren Energieinfrastruktur in Europa zu stärken. Das soll Solartechnik aus Europa künftig sichern.

 Bald Schluss? Noch produziert Meyer Burger im sächsischen Freiberg Doppelglasmodule.

Meyer Burger plant Schließung der Modulproduktion in Deutschland

-

Der Solarmodulhersteller will sich künftig auf die US-Produktion konzentrieren. Grund sind die gravierenden Auswirkungen der Marktverzerrung in Europa. Sie haben das Geschäftsjahr 2023 stark belastet. Meyer Burger bereitet nun die Schließung der Modulproduktion in Freiberg vor.

 Annegret Schneider ist Unternehmenssprecherin von Meyer Burger. Sven Stoffers ist Vertriebsleiter des Modulherstellers.

Annegret Schneider und Sven Stoffers von Meyer Burger: „Europäische Modulhersteller sind konkurrenzfähig“

-

Ausblick 2024: Meyer Burger hat in Sachsen-Anhalt und Sachsen große Zell- und Modulfabriken aufgebaut. Was die europäischen Hersteller brauchen und wie sich der Markt entwickeln, analysieren Unternehmenssprecherin Annegret Schneider und Vertriebsleiter Sven Stoffers.

Testlabor für Solarmodule bei Meyer Burger im sächsischen Freiberg. Das Thema Recycling wird immer wichtiger.

Meyer Burger forciert Solarrecycling im industriellen Maßstab

-

Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat der Modulhersteller nun eine Vereinbarung mit dem Startup Luxchemtech geschlossen. So soll künftig ein Großteil der in der Produktion anfallenden Abfälle recycelt werden. Die Anlage ist bereits in Betrieb.

Testlabor für Solarmodule bei Meyer Burger im sächsischen Freiberg.

Helion Energy und Meyer Burger stärken Schweizer Solarwirtschaft

-

Projektierer Helion Energy und Solarmodulbauer Meyer Burger besiegeln eine strategische Partnerschaft. Die beiden Unternehmen wollen die Schweizer Solarindustrie stärken. Aktuelle Projekte sollen nun bevorzug mit Meyer-Burger-Modulen gebaut werden.

Der Hochlauf der Produktion hat technisch bisher gut funktioniert.

Meyer Burger steigert Produktion und Umsatz im ersten Halbjahr 2023

-

Der Modulbauer hat im ersten Halbjahr 2023 die Produktionskapazitäten in Deutschland weiter ausgebaut. Meyer Burger hat nach eigenen Angaben Solarmodule mit 302 Megawatt Leistung produziert. Zum Vergleich: Damit wurde die Gesamtleistung des Vorjahres bereits in den ersten sechs Monaten erreicht.

Die Bewilligung der EU öffnet den Weg für den Aufbau mächtiger Kapazitäten.

Meyer Burger erhält Förderung der EU für Ausbau

-

Der Schweizer Modulhersteller erhält 200 Millionen Euro von der EU, um seine Fabriken um 3,5 Gigawatt auszubauen. Die Linien sollen in Deutschland und Spanien entstehen.

Derzeit wird bei Meyer Burger im sächsischen Werk die dritte Modullinie aufgebaut.
Meyer Burger

Künftig Nur noch Doppelglas

-

Die Schweizer haben in Freiberg Großes vor. Die dritte Modullinie geht in diesem Jahr an den Start. Auch die Zellfertigung in Thalheim wächst. Der Ausbau der Gigafabriken zeigt, dass die Rückkehr der europäischen Solarindustrie begonnen hat. Heiko Schwarzburger

Der Windpark in Deining-Mittersthal wird um einen Solarpark ergänzt. Beide speisen am gleichen Netzpunkt ein.

Windpower und Sens bauen großen Hybridpark

-

Neben den Windturbinen in Deinig-Velburg sollen insgesamt 23,5 Megawatt Solarleistung entstehen. Finanziert wird die Erweiterung durch die Umweltbank aus Nürnberg sowie Bürgerinnen und Bürger der Region.

Doppelglasmodule stehen bei Ikea hoch im Kurs.

Ikea-Konzern setzt auf Premiummodule von Meyer Burger

-

Meyer Burger wird Ingka Investments, die Investitionsgesellschaft der größten Ikea-Einzelhandelsgruppe, über vier Jahre ab 2025 mit Glas-Glas-Solarmodulen beliefern. Der Vertrag ist bereits unterzeichnet.

Meyer Burger

Erste Projekte mit Solarziegel

-

Der Modulhersteller Meyer Burger liefert die ersten Produkte des Solardachziegels Tile aus. Der Großhändler Dachdecker-Einkauf Süd (DE Süd) betreut die ersten Pilotprojekte mit dem neuen Solardachziegel und setzt diese zusammen mit seinen Dachdeckerkunden um.

Die komplette Markteinführung des Tile...

Meyer Burger: erste Projekte mit Solarziegel Tile

-

Der Modulhersteller Meyer Burger liefert die ersten Produkte des Solardachziegels Tile aus. Der Großhändler Dachdecker-Einkauf Süd (DE Süd) betreut die ersten Pilotprojekte mit dem neuen Solardachziegel und setzt diese zusammen mit seinen Dachdeckerkunden um.

Der Solarkonzern aus der Schweiz setzt auf Wachstum – die Nachfrage ist da.

Meyer Burger hat seine Modulmarke in 15 Ländern etabliert

-

Meyer Burger will die Position als europäischer Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen weiter ausbauen. In vielen europäischen Märkten ist die Premiummarke bereits erhältlich. Die Produktionskapazität hierzulande wurde im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, der weitere Ausbau soll 2023 auf rund 1,4 Gigawatt anwachsen.

Auch im sächsischen Freiberg will Meyer Burger nur noch Doppelglasmodule produzieren

Meyer Burger will nur noch Doppelglasmodule herstellen

-

Der Modulhersteller wird in Zukunft nur noch Glas-Glas-Module im Portfolio haben. Die Konzentration der Produktpalette hat mehrere Vorteile.

Meyer Burger und Norsun bauen die Kapazitäten aus.

Meyer Burger und Norsun stärken EU-Solarlieferketten

-

Waferhersteller Norsun und Meyer Burger haben einen Liefervertrag für Siliziumwafer und stärken geschlossen. So soll die Abhängigkeit europäischer Lieferketten von China verringert werden. Zudem mindert eine Produktion in der EU den CO2-Fußabdruck der Solarmodule.

Der neue Rekord wurde auf Basis einer industrietaublichen kristallinen Solarzelle erreicht.

Meyer Burger forciert Tandem-Solarmodule mit Perowskiten

-

Um künftig noch effizientere Solarzellen und -modulen herzustellen, hat Meyer Burger nun weitere Partner ins Boot geholt: Im Konsortium mit CSEM aus der Schweiz, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Fraunhofer ISE und der Uni Stuttgart sollen industrielle Zellen mit Wirkungsgraden von mehr als 30 Prozent entstehen.

Die ersten Installationen mit dem neuen Soladachziegel von Meyer Burger laufen schon. Ab der zweiten Jahreshälfte 2023 ist er offiziell zu kaufen.

Meyer Burger startet Markteinführung der neue Solardachziegel mit Dachdecker-Einkauf Süd

-

Die beiden Partner starten die ersten Pilotprojekte mit dem neuen Solardachziegel aus der Pilotfertigung in Thalheim. Die komplette Markteinführung ist für 2023 geplant.

Weniger Module als ursprünglich geplant liefern die Linien in der Fabrik im sächsischen Freiberg.

Meyer Burger produziert weniger Module als geplant

-

Lieferkettenengpässe und geringerer Durchsatz bremsen Meyer Burger bei der Produktion von Solarmodulen aus. Das Unternehmen geht davon aus, dass die 2023 in den sächsischen Werken hergestellten Module alle auf Hausdächern installiert werden.

In Zukunft werden in Freiberg mehr Solarmodule hergestellt.

Meyer Burger baut Fertigungskapazität in Sachsen auf 1,4 Gigawatt aus

-

Bis 2023 will Meyer Burger in Freiberg zusätzliche 400 Megawatt Solarmodulleistung herstellen. Die Zellen kommen aus dem eigenen Werk in Sachsen-Anhalt.

Die Solaranlage wird rund 2,3 Gigawattstunden im Jahr produzieren und somit den Jahresstrombedarf decken.

Meyer Burger: SC Freiburg setzt auf Solarpower

-

Der SC Freiburg profitiert bald von solarem Eigenstrom. Künftig sollen auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern auf dem Dach des Europa Park Stadions rund 2,3 Gigawattstunden Sonnenstrom produziert werden.

Der Hochlauf der Produktion hat technisch sehr gut funktioniert. Jetzt fehlen aber jede Menge Mitarbeiter in Sachsen, die infiziert oder in Quarantäne sind.

Corona in Sachsen: Meyer Burger reduziert vorübergehend Modulproduktion

-

Die hohen Infektionszahlen in Sachsen machen sich in der Modulproduktion bei Meyer Burger bemerkbar. Zwei Linien wurden außer Betrieb genommen. Der Ausbau der Produktionskapazität geht planmäßig weiter.

Erneuerbare Energien stellen die Stromnetze vor neue Herausforderungen.

Öko-Institut: Netzausbau intelligent beschleunigen

-

Um die Stromnetze für die Energiewende besser zu nutzen, muss sich nicht geltendes Recht ändern, sondern die Praxis der Netzbetreiber. Die Politik muss Anreize setzen, um neue und bestehende Leitungen auszulasten. Denn bisher werden sie nur zu rund 35 Prozent ausgenutzt.