Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Aiko

Alle Artikel zum Thema Aiko

Christian Peter von Aiko Energy Germany (rechts) zeigt spannende Innovationen.

Aiko: Neue Maßstäbe für Leistung, Effizienz und Intelligenz

-

PV Guided Tours: Aiko stellt die dritte Generation der Infinite-Solarmodule vor. Gegenüber den Vorgängern wurde sie wesentlich verbessert. Außerdem präsentieren wir ein brandneues Solarmodul mit KI-gestützter Diagnose und Betriebsüberwachung in Echtzeit.

Produkt der Woche: Infinite-Module liefern bis zu 500 Watt Leistung auf kleiner Fläche.

Unsere Produkte der Woche­

-

Aiko präsentiert Modulserie mit 500 Watt unter zwei Quadratmetern. Schrägdächer lassen sich mit dem SL-Planer effizient auslegen. Aerocompact stellt ein lizenzfreies Planungstool bereit und Trinas Honey Modul eignet sich besonders für Modernisierungen. Das sind unsere Produkte der Woche.

Anzeige
Kupfer ohne Kompromisse:

Wie AIKOs Kupferverschaltung einen neuen Standard für Solarmodule setzt

-

Silber war lange Zeit Standard bei der Metallisierung von PV-Zellen – das ist nicht ohne Herausforderungen. Da Solarenergie bereits fast 20 Prozent des weltweiten Silberangebots verbraucht, stellt die wachsende Abhängigkeit von dieser seltenen und teuren Ressource ein echtes Risiko für die Branche dar. Preisvolatilität, Lieferengpässe und Nachhaltigkeitsbedenken verändern bereits die Art und Weise, wie zukunftsorientierte Hersteller an Design und Materialien herangehen. AIKO setzt deshalb auf Kupferverschaltungen. 

Die weiterentwickelten Infinite-Module.

Aiko präsentiert Solarmodul mit 500 Watt unter zwei Quadratmetern

-

Das chinesische Unternehmen Aiko hat eine neue Generation seiner Infinite-Solarmodule vorgestellt. Die Module liefern bis zu 500 Watt Leistung bei unter zwei Quadratmetern Fläche – und erreichen laut Hersteller Wirkungsgrade von über 27 Prozent.

Euronergy rollte vielfarbige Leichtbaumodule aus.
Neuheiten

Leistung und Vielfalt steigen

-

Der brutale Preiskampf unter den Modulherstellern hat Opfer gefordert. Einst füllten sie mehrere Hallen, in diesem Jahr war ihre Präsenz in München deutlich geschrumpft. Dennoch wurden spannende Innovationen gezeigt. Heiko Schwarzburger

Der neue Tayzan: Drei bis zehn Module werden gestapelt, je nach gewünschter Kapazität.

Unsere Produkte der Woche­

-

Tesvolt zeigt einen neuen stapelbaren Heim- und Gewerbespeicher, das smartes Modul Navigator von Aiko sowie das neue robuste Doppelglasmodul von Winaico und das Auslegungstool Aron. Die Software hilft eine Solaranlage und weitere Komponenten richtig zu dimensionieren. Das sind unsere Produkte der Woche.

Aiko stellt smartes Modul Navigator vor

-

Modulhersteller Aiko stellt das neue Modul Navigator vor. In seiner Form erinnert es an die N-Type ABC-Modulserie. Durch eine intelligente und Echtzeitüberwachung kann der Generator den Ertrag um drei bis fünf Prozentpunkte erhöhen.

Christian Peter (rechts) leitet das das Solarlab Europe von Aiko.

Christian Peter von Aiko: Mehr als ein Kilowatt mit nur zwei Modulen

-

PV Guided Tours: Solarmodule werden größer. Hohe Leistung ist nicht nur ein Ergebnis des Wachstums, sondern der gestiegenen Effizienz. Welche Technologien erfolgreich sind,  weiß Christian Peter, Leiter des Solarlab Aiko Europe.

Die Kombination mit der landwirtschaftlichen Nutzung ist in Italien die einzige Möglichkeit, Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen jeglicher Art zu bauen.

Agri-PV-Projekt mit 48 Megawatt Leistung entsteht auf Sardinien

-

Das Projekt auf Sardinien ist nach Angaben des Projektierers Futura Group die bisher größte Anlage, die Landwirtschaft und Photovoltaik kombiniert. Für die Modullieferung ist die Wahl auf Aiko gefallen.

In China hat Aiko die neuen Module schon verbaut. Jetzt können sie auch die Installateure in Europa einsetzen.

Aiko hat Moduleffizienz auf weit über 24 Prozent gesteigert

-

Aiko erreicht die hohe Moduleffizienz in der Serienfertigung. Die neuen Paneele haben die erste Bewährungsprobe bei Installationen in China schon bestanden.

Die Station versorgt die E-Autos von Touristen am Mount Everest.
E-Mobilität

Solarcharger im Himalaja

-

Mehr als eine Million Touristen besuchen jedes Jahr den Nationalpark an der Nordflanke des Mount Everest in China. Immer mehr benutzen ein Elektroauto. Fortan können sie Sonnenenergie tanken – in luftiger Höhe. Ein Härtetest für die Module. Niels H. Petersen

Die Station soll die E-Autos von Touristen am Mount Everest versorgen.

Solardach treibt Supercharger im Himalaya

-

Am Berg der Berge wurde eine Solartankstelle installiert, auf 4.300 Metern Höhe im Everest-Nationalpark. Die Solarmodule stammen von Aiko, die Systemtechnik von Huawei.

Bernhard Weber von Aiko erläutert die neuen Solarmodule.
Modultechnologie

Module fürs neue Jahr

-

Rückseitige Kontaktierung bietet eine Möglichkeit, die Leistung der Module zu erhöhen. Kurz vor Jahresende wurden auf der Solar Solutions in Düsseldorf einige spannende Neuheiten präsentiert. Heiko Schwarzburger

 Bernhard Weber stellt das neue ABC-Modul von Aiko Solar vor.

Bernhard Weber von Aiko Solar: „Bald erreichen wir 500 Watt”

-

Rückseitige Kontaktierung bietet eine Möglichkeit, die Leistung der Module zu erhöhen. Bernhard Weber von Aiko Energy Germany erklärt, warum der Hersteller von Solarzellen nun eigene Module auf den Markt bringt – mit ABC-Zellen.

Aiko

ABC-Module mit hohem Wirkungsgrad

-

Die Module von Aiko kombinieren N-Type-Solarzellen mit passivierenden Kontakten sowie einer Kontaktierung über die Rückseite. Damit erreichen die sogenannten ABC-Module eine Leistung von bis zu 610 Watt und arbeiten mit einem Wirkungsgrad von 23,6 Prozent (in der Produktion) sehr effizient.

Die ABC...