Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema FENECON

Alle Artikel zum Thema FENECON

Fabian Thral (rechts) zeigt, was in den Neuheiten von Fenecon steckt.

Fenecon: Drei neue Speicher für C&I

-

PV Guided Tours: Der Industrial XL bietet leistungsstarke Speichercontainer für Großprojekte. Außerdem gibt es ein flexibles Kraftpaket für Gewerbekunden und den weiterentwickelten Commercial 92 im innovativen Split-Turm-Design. Sie wollen mehr wissen? Dann schauen Sie unser Video!

Franz-Josef Feilmeier im CEO-Talk zur Messe in München 2025.

Fenecon: C&I-Speicher – Hotspots der Energiewende

-

CEO Talk: Der Markt für Heimspeicher stagniert, C&I und Großspeicher legen langsam zu. Um den Absatz zu steigern, braucht man eine clevere Strategie. Welche Faktoren führen zum Erfolg? Das erfahren wir von Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon.

Stefan Feilmeier ist stellvertretender Geschäftsführer von Fenecon.

Fenecon stellt Weichen für Wachstum

-

Der Pionier für intelligente Stromspeicherung erhält einen Debüt-Konsortialkredit über 40 Millionen Euro für Entwicklung und Innovationen. Stefan Feilmeier ist neuer stellvertretender Geschäftsführer. Das Hauptquartier zieht nach Iggensbach um.

Franz-Josef Feilmeier ist Gründer und CEO von Fenecon.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon: Mehr Speicher fürs Gewerbe

-

CEO Talk: Der Bedarf an Zellen und Batterien für gewerbliche und Industriespeicher wächst, ebenso die Ansprüche an Funktionalität, Sicherheit und möglichst einfache Montage. Wohin die Reise geht, erfahren wir von Franz-Josef Feilmeier von Fenecon.

Große Speicher gehören zur kritischen Infrastruktur. Entsprechend sicher müssen sie auch sein.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon „Speicher lassen sich mit einer Solaranlage schneller errichten“

-

Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Klar ist aber, dass es immer besser ist, wenn der Speicher in Kombination mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird. Dann ist auch die Refinanzierung einfacher.

Fenecon

Heimspeicher mit bis zu 66 Kilowattstunden

-

Der Fenecon Home 10 ist ein modulares Speichersystem für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit zehn Kilowatt Leistung. Der Heimspeicher hilft Besitzern, einen möglichst hohen Grad an autarker Stromversorgung zu erzielen. Die Kapazität startet ab 8,8 und kann auf 66 Kilowattstunden aufgestockt werden. Pro...

Franz-Josef Feilmeier ist Geschäftsführer von Fenecon.

Franz-Josef Feilmeier: „Überschussleistung aus der Photovoltaik will gespeichert werden“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.

Fenecon baut sein Portfolio an leistungsfähigen Speichersystemen für Gewerbe und Industrie aus.
Trends

„Ganz ehrlich, diese Speicher sind superkomplex“

-

Speichersysteme für ­Gewerbe und Industrie (C & I) werden immer wichtiger. Sind überhaupt genug Zellen verfügbar, um den Bedarf zu decken? Wie die ­Anbieter mit hohen Anforderungen an ­Skalierbarkeit, Sicherheit und einfache Installation umgehen, erläutert Franz-Josef Feilmeier, Gründer und CEO von Fenecon. Ein Interview

 Immer groß denken: Tesvolt-Chef Daniel Hannemann vor einer Visualisierung des neuen Batteriewerks in Wittenberg.
Gewerbespeicher

Neue Fabriken braucht die Energiewende

-

Mehrere Hersteller rüsten nun auf. Sie müssen mit dem wachsenden Markt Schritt halten. Auch international sind Strompuffer im Gewerbe immer beliebter. Experten prognostizieren jährliche Wachstumsraten europaweit von 30 Prozent. Passgenaue Systeme, die sich mit den Kundenwünschen weiterentwickeln, sind dabei das beste Mittel gegen die Konkurrenz aus Fernost. Niels H. Petersen

 Firmenchef Franz-Josef Feilmeier (links) führte einige Gäste persönlich durch das neue Werk.

Fenecon eröffnet Werk für Speicher mit Batterien aus E-Autos

-

Die neue Fabrik entstand im niederbayerischen Iggensbach bei Deggendorf. Dort werden neue Batterien von Elektrofahrzeugen für stationäre Speichersysteme genutzt. Jährlich laufen rund 500 Großspeicher und 30.000 Heimspeicher von den Bändern.

 Franz-Josef Feilmeier von Fenecon (links) im Gespräch mit Heiko Schwarzburger aus der photovoltaik-Redaktion.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon: Energiereise von Speichern fürs Gewerbe

-

CEO Talk: Gewerbespeicher: Im Laufe ihrer Betriebszeit müssen sie immer neue Herausforderungen meistern – Elektrifizierung der Flotten, elektrische Wärme oder dynamische Stromtarife. Was müssen sie dafür können? Und was müssen die Installateure wissen? Das verrät uns Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon.

 Das innovative Konzept ermöglicht auch kleinen Mehrfamilienhäusern eine aktive Rolle in der Energiewende.

Pionierkraft: Mehrfamilienhäuser teilen Batteriespeicher

-

Eigentümer kleiner bis mittelgroßer Mehrfamilienhäuser können mit einer innovativen Lösung Speicherstrom unkompliziert mit Mietern teilen – ohne bürokratische Hürden. Dabei kommen die Stromspeicher Home 10 von Fenecon mit dem FEMS-Energiemanagement zum Einsatz.

 Franz-Josef Feilmeier ist Geschäftsführer von Fenecon.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon: „Der Markt befindet sich in einer harten Konsolidierung“

-

Die Nachfrage nach Speichern hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt. Wie sich der Markt, die Herstellerlandschaft und die Technologie weiterentwickelt, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.

Fenecon offeriert Gewerbespeicher vorzugsweise in Containern, mit separatem Zugang zur Leistungselektronik.
Speichersysteme

Gefahr von Bränden nicht unterschätzen

-

Sichere Technik gibt es nicht, weder für Zellen noch für Batteriemodule. Denn der Installateur muss für jeden Speicher prüfen, ob der Aufstellort und die Montage strengen Kriterien standhalten. Fahrlässigkeit kann sich böse rächen. Heiko Schwarzburger

Der Speicher von Fenecon kann mit der App auf die Preissignale an der Strombörse reagieren.

Fenecon: Energiemanagement-App besteht Feldtest für dynamische Stromtarife

-

Die Energiemanagement-App von Fenecon ist auf die Einführung dynamischer Stromtarife vorbereitet. Das Unternehmen gibt der App den letzten Schliff, bevor sie als Vollversion veröffentlicht wird.

Gewinner der begehrten Awards stehen fest

-

The smarter E Europe ▪ Zum Auftakt der Messe in München wurden die begehrten Innovationspreise verliehen – für die Intersolar, die EES, die Power2Drive und die EM-Power. Alle Awards im Überblick. Heiko Schwarzburger

Monitoring der Schneelast von K2 Systems.

Tag Eins der Messe: Pfiffige Innovationen für die Installateure

-

Die Tore zu den Hallen in München öffneten sich pünktlich, danach riss der Ansturm nicht mehr ab. In manchen Hallen war kaum ein Durchkommen. Der Grund: Es gibt richtig spannende Neuheiten zu sehen.

Diesjährige The smarter E Europe in München hat begonnen.

The smarter E Europe: Gewinner der Awards stehen fest

-

Zum Auftakt der Messe in München wurden die begehrten Innovationspreise verliehen – für die Intersolar Europe, die EES Europe, die Power2Drive Europe und die EM-Power Europe. Es zeichnet sich ab, dass der Ansturm die Vorjahre deutlich übertrifft.

Großspeicher aus gebrauchten Akkus von E-Autos

-

Der Industrial L von Fenecon nutzt überschüssige oder gebrauchte Fahrzeugbatterien. Diese lassen sich einfach in den Kühlkreislauf einbinden.

Das System bietet 736 Kilowatt und 1.288 Kilowattstunden und ist für den Außeneinsatz geeignet. Es nutzt acht separate Batteriewechselrichter mit 92 Kilowatt...

Franz-Josef Feilmeier ist Gründer und Geschäftsführer von Fenecon in Deggendorf.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon: „Die Anforderungen ändern sich während des Betriebs“

-

Für gewerbliche Anwendungen werden große Stromspeicher unbedingt benötigt. Sie ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle, über bloßem Eigenverbrauch hinaus. Und sie wachsen mit ihren Aufgaben. Welche Chancen sie bieten, erklärt Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon.

Mit den Preisen werden innovative Produkte und Projekte ausgezeichnet. Das sind die zehn Anwärter für die EES-Awards in diesem Jahr.

EES Award 2023: Das sind die zehn Speicherfinalisten

-

Die ESS-Jury hat in diesem Jahr vor allem Heimspeicher nominiert. Aber auch Systeme zur Steigerung der Langlebigkeit von Großspeichern sind unter den Nominierungen für den renommierten Branchenpreis. Die Gewinner werden am 13. Juni auf der Messe verkündet.

Hier entsteht der neue Standort zur Produktion von großen Speichersystemen aus E-Auto-Batterien im bayerischen Iggensbach.

Fenecon baut neue Fabrik für Großspeicher mit gebrauchten Akkus

-

Batteriesystemhersteller Fenecon hat den Grundstein für einen neuen Produktionsstandort im bayrischen Iggensbach gelegt. Die neudeutsch genannte Carbattery Refactory kostet in der ersten Ausbaustufe rund 22 Millionen Euro.

Fenecon

Industrial S und L gehen in Serie

-

Mit dem neuen Industrial S erweitert der Hersteller Fenecon das Produktportfolio um einen kompakten Industriestromspeicher. Leicht und klein in den Abmessungen, außerdem mit einem leistungsstarken Innenleben ausgestattet, ist der neue Stromspeicher sehr einfach zu transportieren. Schnell installiert...

Fenecon rollte im Sommer seine neuen Großspeicher Industrial S aus.
Eigenverbrauch

„Anforderungen ändern sich während des Betriebs“

-

Eigenverbrauch ▪ Für gewerbliche Anwendungen werden große Stromspeicher unbedingt benötigt. Sie ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle, über die bloße Speicherung hinaus. Und sie wachsen mit ihren Aufgaben, mit der Zeit. Welche Chancen sie bieten, erklärt Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon.  Ein Interview

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon erläutert, welche Geschäftsmodelle für Stromspeicher wichtig sind und wann sich die Miete der Systeme lohnt.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon: Leistungsstarke Speicher für Gewerbe und Industrie

-

CEO Talk: Die Energiekosten für Unternehmen und Kommunen schießen in den Himmel. Nun beginnt der Run auf die solare Eigenversorgung. Dafür sind ausreichend große Solarakkus unverzichtbar. Was die Kraftpakete außerdem können, das verrät uns jetzt Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon.