Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

E-Mobilität

Mit den E-Autos rückt die Tankstelle ans Gebäude, das den Strombedarf der Fahrzeuge abdeckt – für private Haushalte und gewerbliche Fuhrparks. Wir präsentieren innovative Ladetechnik und Fahrzeuge und erläutern die Bedeutung von Gewerbestromspeichern.

Akkus von E-Auto sollen künftig eine höhere Energiedichte, Effizienz und Sicherheit aufweisen.

EU-Projekt: RWTH entwickelt effizientere Batteriepacks

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen arbeitet im EU-Projekt Resilite an innovativen Batteriepacks für E-Autos – die Energiedichte könnte so um 14 Prozent steigen. Das Projekt wird von der EU mit rund 6,2 Millionen Euro gefördert.

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen legt weiter zu.

8,5 Gigawatt öffentlich zugängliche Ladeleistung sind installiert

-

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos – sowohl bei Pkw als auch bei Lkw – geht kontinuierlich weiter. Inzwischen ist das Laden in der Regel auch billiger als das Tanken. Der BDEW warnt vor Diskussionen, die CO2-Flottengrenzwerte aufzuweichen.

Mit dem Rechner können die Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos an einer vorhandenen Netzanschlussleistung kalkulieren.

The Charging Projects veröffentlicht kostenlosen Leistungsrechner für AC-Ladepunkte

-

Mit dem kostenlosen Tool können Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos leichter auslegen. Sie können sowohl mit dem vorhandenen Netzanschluss rechnen als auch eine Erweiterung simulieren.

TÜV: Neues Merkblatt für Solaranlagen an Wohnmobilen

-

Das neue Merkblatt 769 gibt Tipps für den Anbau von Solarmodulen auf Campern oder Vans. Damit sind Selbstbauer auf der sicheren Seite. Sachverständige bekommen eine solide und einheitliche Grundlage für Überprüfungen.

Auf einem Fahrzeug montierter mobiler Einstrahlungssensor.

Solarmoves: fahrzeugintegrierte Photovoltaik als Booster

-

Eine internationale Studie hat das Potenzial von fahrzeugintegrierter Photovoltaik auf europäischen Straßen untersucht. Ergebnis: Integrierte Module liefern den E-Fahrzeugen deutlich mehr Leistung. Herausfordernd bleibt jedoch die Verschattung der Modulflächen.

Ein Update ermöglicht die Funktion für bidirektionales Laden.

Unsere Produkte der Woche­

-

Solarwatt liefert neue bidirektionale Wallbox aus. PV-Sol premium integriert das Solarspitzengesetz. 7 Second Solar stellt innovatives Planungstool Auto PV vor und Schaltbau bringt neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme auf den Markt. Das sind unsere Produkte der Woche.

Ob Lkw oder Pkw, mit dem Durchleitungsmodell wird der Wettbewerb an der Ladesäule größer. Damit würden die Preise sinken. Voraussetzung ist aber eine genaue Erfassung und Abrechnung der Strommengen.

Ladeinfrastruktur mit dem Durchleitungsmodell besser ausnutzen

-

Wie Ladesäulenbetreiber ihre Infrastruktur einfacher auch anderen E-Auto-Fahrern zur Verfügung stellen können, zeigt das Projekt Banula. Abgerechnet wird über den eigenen Stromtarif.

Schaltbau bringt neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme

-

Hersteller Schaltbau hat unter der Marke Eddicy neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme (MCS) vorgestellt. Die Produkte richten sich an Betreiber von Ladeinfrastrukturen für E-Nutzfahrzeuge und E-Busse.

Wie funktioniert der Umstieg auf ein Elektroauto? Eine neue Broschüre liefert Antworten.

KEA BW: Neuer Leitfaden erleichtert Umstieg auf E-Mobilität

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat die neue Broschüre „In vier Schritten zum Elektroauto“ veröffentlicht. Der kostenfreie Ratgeber gibt eine praktische Entscheidungshilfe für alle, die den Kauf eines E-Autos in Erwägung ziehen. Er dient auch als Vertriebshilfe für Solarteure.

The new Solarwatt wallbox complies with calibration regulations and supports individual billing.

PV Europe’s top products of the week – e-mobility, storage solutions and more

-

Solarwatt delivers a bidirectional wallbox. Schaltbau presents new DC contactors for megawatt charging systems. And Auto PV planning tool from 7 Second Solar saves on all fronts, while Alpha ESS launches Aster 5000 with liquid cooling and 5 MWh capacity. These are this week’s top products.

Ein Update ermöglicht die Funktion für bidirektionales Laden.

Solarwatt liefert bidirektionale Wallbox aus

-

Hersteller Solarwatt liefert ab sofort die bidirektionale Wallbox Charger Max aus. Die Ladestation ermöglicht das Laden von Elektroautos mit Solarstrom und bietet künftig auch die Rückspeisung ins Haus. Zudem ist sie eichrechtskonform und unterstützt Einzelabrechnungen.

Octopus bietet in seinem Paket auch die Installation einer Wallbox an.

Octopus Energy steigt in die Elektromobilität in Deutschland ein

-

Nach guten Erfahrungen in Großbritannien bietet der Versorger ab dem Jahreswechsel auch in Deutschland sein Leasingangebot von Elektroautos an. Dieses umfasst zusätzlich noch andere Leistungen.

Das Heft widmet sich Ladetechnik und der Solarisierung von Parkflächen.

Für Abonnenten: Neues Themenheft zur E-Mobilität erschienen

-

Im Fokus dieser Ausgabe der photovoltaik stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.

PV FOKUS E-Mobilität, PV7-2025

E-Autos sauber und günstig laden

-

E-Mobilität: Das aktuelle Heft erscheint am 2. September 2025. Im Fokus stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.

Auf diese Weise wird Parkraum zum Laderaum. Die Ausstattung mit Wallboxen, Ladesäulen und Leistungsspeichern ertüchtigt die Flächen und Gebäude, ermöglicht komfortables Laden vor Ort. Bidirektionales Laden wird diese Trends beflügeln. So kommt die E-Mobilität in Fahrt.


 

E-Ladetechnik

-

für private und gewerbliche Nutzer

Dynamische Tarife • Kunden und Stromnetz profitieren

Bidirektionale Technik • Einwegladen stirbt bald aus

Neue Produkte • Mehr Wallboxen und Ladesäulen

Nicht nur Steckdose fürs E-Auto: Ladesäulen helfen, die Stromnetze zu stabilisieren.
Flexibilität

Mit dynamischen Preisen das Stromnetz entlasten

-

Im Südwesten Deutschlands sollen 1.500 E-Autos mit flexiblen Stromtarifen fahren. Octopus Energy garantiert dem Netzbetreiber Transnet BW bis zu fünf Megawatt Verbrauchsreserve, um Überschüsse abzunehmen. Gesteuert wird das Modell durch Preissignale. Heiko Schwarzburger

Mit DC-Schnellladern sollte das bidirektionale Laden kein ­Problem sein. Doch auch AC-Ladestationen müssen die ­Standards für den Netzanschluss einhalten.
Bidirektionales Laden

E-Autos laden Häuser

-

Mit Elektroautos haben Hauseigentümer und Gewerbetreibende viele Speicher zur Verfügung. Um die Energie aus den Batterien im Haus oder im Betrieb zu nutzen, gelten besondere Anforderungen an Hardware und Zertifizierung. Sven Ullrich

Insgesamt 4.700 Quadratmeter des Parkplatzes am Königssee wurden mit Solarmodulen überdacht. Für die Gemeinde ist es in Zukunft eine Einnahmequelle.
Solarcarports

Sonne fürs Budget

-

Die solare Überdachung von Parkplätzen bedeutet mitunter hohe Investitionen. Doch für Kommunen rechnen sie sich, wie ein Projekt in Schönau am Königssee zeigt. Sven Ullrich

Parkhäuser bieten sich regelrecht für die Installation von ­Ladepunkten an. Doch der Ausbau der Infrastruktur scheitert immer noch an einigen Hürden.
Ladeinfrastruktur

Park and Ride – and Charge

-

Parkhäuser und Tiefgaragen bieten sich für öffentliche Wallboxen oder Ladesäulen an. Große Betreiber wie Contipark sind damit schon weit gekommen. Doch der ­weitere Ausbau hapert an den Netzanschlüssen. Sven Ullrich