Die Evangelische Bank und ihre Tochtergesellschaft EB - Sustainable Investment Management (EB-SIM) haben einen neuen Fonds ins Leben gerufen, um die Energiewende in Kirche und Sozialwirtschaft voranzutreiben. Der Fonds EB Kirchlicher Energiekreislauf (EB KEK) soll Investitionen in Solar- und Windenergieprojekte auf kirchlichen Liegenschaften bündeln und gleichzeitig eine Begleitung von der Projektentwicklung bis zur Strombelieferung anbieten.
HEP Solar kann Kirchenland für Solarkraftwerke nutzen
Laut EB-SIM-Geschäftsführer Bernhard Graeber ermöglicht der Fonds kirchlichen Kapitalanlegern, in die Energiewende zu investieren, während Flächeneigentümer aus Kirche und Sozialwirtschaft bei der Entwicklung von Projekten unterstützt werden. Der Fonds erfüllt die höchsten Nachhaltigkeitsstandards gemäß Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) und bietet eine prognostizierte Zielrendite von sechs bis sieben Prozent pro Jahr nach Kosten. Die angestrebte Ausschüttung liegt bei etwa fünf Prozent jährlich nach der Investitionsphase.
Potenzial für erneuerbare Energien in der Sozialwirtschaft
Kirchen und soziale Einrichtungen verfügen über zahlreiche Flächen, die für erneuerbare Energien genutzt werden können. Allein das Potenzial für Photovoltaik auf Dachflächen wird auf vier Terawattstunden geschätzt. Genug, um 70 Prozent des Strombedarfs in der Sozialwirtschaft zu decken.
Alte Kirche und neue Therme mit Solarmodulen eingedeckt
Der Fonds EB KEK soll diese Potenziale nun erschließen. Neben langfristig planbaren Erträgen für kirchliche Investoren zielt der Fonds auf Kostensenkungen und CO₂-Reduktionen für soziale Einrichtungen ab. Die Kapitalstruktur kombiniert Eigen- und Fremdkapital und deckt alle Phasen von der Projektentwicklung bis zum Betrieb ab.
Erste Projekte mit der Landeskirche Braunschweig
Ein erstes Projekt wurde mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig angestoßen. Auf deren Liegenschaften soll ein Windpark mit bis zu 14 Windkraftanlagen und rund 100 Megawatt entstehen. Der Windpark soll jährlich rund 250 Gigawattstunden erzeugen. Zusätzlich ist ein Solarpark mit einer Leistung von 27 Megawatt geplant, der jährlich 30 Gigawattstunden liefern soll. (nhp)