Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Lichtblick startet Bau von Großbatteriespeicher in Röhrsdorf

Der Großspeicher entsteht in einem Gewerbegebiet und soll nach Unternehmensangaben in rund 18 Monaten fertiggestellt werden. Im Zentrum der Anlage werden 84 Batteriecontainer des Technologiepartners Fluence installiert. Jeder Container verfügt über eine Kapazität von bis zu 5,6 Megawattstunden. Die Investitionssumme für das Projekt beträgt laut Lichtblick 100 Millionen Euro.

Netzanbindung an 110 Kilovolt Ebene

Der Speicher wird an das 110-Kilovolt-Ebene im Hochspannungsnetz von Mitnetz Strom angeschlossen. Steffen Zerge, Leiter der Netzregion Südsachsen bei Mitnetz Strom, betont: „Leistungsstarke Energiespeicher sind ein Booster für die Energiewende. Indem wir den geplanten Stromspeicher an unser 110-Kilovolt-Hochspannungsnetz anschließen, leisten wir als Verteilnetzbetreiber unseren Beitrag zum Gelingen dieses Vorhabens.“

EnBW: Solarpark Aach mit Second-Life-Batteriespeicher startet

Für die Vermarktung der Flexibilitäten ist Eneco Energy Trade zuständig, der Handelsarm des Lichtblick-Mutterkonzerns Eneco. Das Unternehmen ist bereits Marktführer in Belgien und den Niederlanden mit rund 950 Megawatt an vertraglich gebundener Batteriekapazität. In Deutschland vermarktet Eneco seit 2018 Batteriekapazität über die eigene EnspireME-Batterie in Schleswig-Holstein und bietet zudem Dienstleistungen für Dritte an.

Bedeutung für Netzstabilität und regionale Energiewende

Enno Wolf, Chief Operating Officer von Lichtblick, hebt hervor: „Großbatteriespeicher sind ein Schlüsselbaustein für das Energiesystem von morgen. Mit unserem ersten Großbatteriespeicher leisten wir einen direkten Beitrag zur Netzstabilität und treiben den Ausbau dezentraler Flexibilitätskapazitäten in Deutschland gezielt voran.“

KIT: hybrider Netzbooster stabilisiert Stromnetz

Die Projektentwicklung bis zur Baureife erfolgte durch die Münchner Firma Energisto. Gemeinsam mit Lichtblick wurde 2024 das Joint Venture Gigacharge für die Entwicklung von Großbatteriespeichern gegründet. Die Inbetriebnahme des Speichers ist für das erste Quartal 2027 vorgesehen. (nhp)

Weitere aktuelle News unter:

LEW Verteilnetz schaltet erste Einspeisesteckdose frei

Zukünftige Stromnetze 2026: Resilienz und Stabilität im Fokus