Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarwatt setzt auf größere Speicher für Gewerbe und Industrie

Das Solarunternehmen aus Dresden bietet neue Großspeicher und passenden Wechselrichtern in einem Komplettsystem an. „Wir sind damit ab sofort in der Lage, auch große Solarprojekte mit Speicher komplett aus einer Hand abzubilden“, erklärt Solarwatt-Manager Peter Bachmann. Der Markt für Gewerbespeicher wächst derzeit stark. Laut Bachmann setzen immer mehr Betriebe auf Solaranlagen mit Batteriespeicher, um Energiekosten zu senken. „Im Durchschnitt amortisiert sich eine gewerbliche Solaranlage mit Batteriespeicher schon nach etwa sieben Jahren“, berechnet Bachmann.

IBC Solar: „Die Stärke einer Marke ist das Vertrauen ihrer Kunden“

Zusätzliche Einsparungen seien durch die Nutzung dynamischer Stromtarife möglich. Unternehmen könnten Energie gezielt dann aus dem Netz beziehen, wenn die Preise an der Strombörse niedrig sind, und diese im Batteriespeicher zwischenspeichern. „Dadurch können Betriebe mehrere Tausend Euro an Energiekosten sparen – und zwar pro Jahr“, betont Bachmann.

Technische Details der Gewerbespeicher

Die neuen Gewerbespeicher sind sowohl als AC- als auch als DC-Hybridvariante erhältlich. Der AC-Speicher bietet eine Leistung von 125 Kilowatt und eine Kapazität von 261 Kilowattstunden. Das wassergekühlte System ermöglicht höhere Energieströme. Der luftgekühlte DC-Hybridspeicher erreicht eine maximale Leistung von 60 Kilowatt und eine Kapazität von bis zu 200 Kilowattstunden. Beide Systeme können in bestehende Energiesysteme integriert werden – und bis zu zehn Geräte können parallelgeschaltet werden.

Solar Investor‘s Guide #1: Thomas Schoy über Probleme beim Netzanschluss

Die Speicher sind notstromfähig und verfügen über ein Sicherheitskonzept, das Schäden durch Überhitzung und Feuer verhindert. Sie können auch im Freien ohne Überdachung installiert werden, was zusätzliche Installationskosten spart. Ein integriertes Energiemanagement-System überwacht die Energieflüsse, optimiert den Eigenverbrauch und ermöglicht die Einbindung dynamischer Stromtarife.

Neue Software für Planung und Analyse

Solarwatt hat zudem eine neue Software entwickelt, die Unternehmen bei der Planung ihrer Solaranlagen mit Gewerbespeicher unterstützt. Das Tool analysiert das Lastprofil eines Betriebs und berechnet die optimale Anlagengröße sowie die passende Speicherkapazität. Es simuliert Kennzahlen wie die Eigenkapitalrendite, den Autarkiegrad und den Zeitpunkt der Amortisation. Auch die Nachrüstung von Speichern bei bestehenden Anlagen oder die Dimensionierung für zukünftige Ladeinfrastruktur können damit bewertet werden. Bachmann: „Das gibt Unternehmen einen sehr guten Überblick darüber, was sie von ihrem Investment erwarten können.“ (nhp)