Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Hauseigentümer

Alle Artikel zum Thema Hauseigentümer

Die Anlagenfinanzierung als Dienstleistung durch Dritte spielt auch im Gewerbesegment eine immer wichtigere Rolle.
Mietkauf

Sonnenstrom ohne Investition

-

Damit der Bau der Solaranlage nicht an fehlendem Geld scheitert, haben Golfstrom und Gorfion eine Lösung entwickelt. Handwerker können ihren Kunden die Finanzierung gleich mit anbieten. Sven Ullrich

 Mit diesen drei Modulen versorgt sich der Hauseigentümer von Mai bis September mit Warmwasser.

Thüringer Hausbesitzer sichert mit drei Solarmodulen seine Warmwasserversorgung

-

Nur 1,4 Kilowatt Solarleistung, ein Heizstab und ein Schichtspeicher reichen aus, um das Gebäude im Westen Thüringens von Mai bis September mit Warmwasser zu versorgen. Der Hauseigentümer spart so jeden Tag einen Kubikmeter Gas.

 Wer die Energiewende im Heizungskeller jetzt angehen will, bekommt eine durchaus üppige Förderung.

Stiebel Eltron sichert Förderung beim Heizungstausch ab

-

Um den Hauseigentümern die Unsicherheit zu nehmen, dass sie eventuell keine Unterstützung für ihre neue Ökoheizung bekommen, hat Stiebel Eltron eine Fördergarantie entwickelt. Außerdem unterstützt das Unternehmen bei der Antragstellung bei der KfW.

Etwa 100 Jahre alt ist das Gebäude in Flandern. Doch der solarelektrischen Wärmeversorgung tut das keinen Abbruch.

Belgischer Hauseigentümer badet mit der Sonne

-

Der Besitzer eines Einfamilienhauses hat auf solarelektrische Wärmeversorgung umgestellt. Zwei Leistungssteller von My PV übernehmen die Steuerung der Energieflüsse – auch für den Whirlpool im Garten.

Das GEG regelt die Energiewende im Heizungskeller.

Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für den Heizungstausch

-

Die Verbraucherzentrale NRW hat das Gebäudeenergiegesetz unter die Lupe genommen und zeigt, worauf bei bestehender Heiztechnik oder einem Heizungstausch ab 2024 zu achten ist.

Beim Bau von Solaranlagen sollte der Dachdecker nicht fehlen. Viele übernehmen inzwischen auch die Montage der Generatoren – in Kooperation mit dem Elektrohandwerk.

ZVDH informiert auf neuer Webseite über Regeln zur Installation von solaren Dachanlagen

-

Um Hauseigentümer und Bauherren darüber aufzuklären, woraus sie bei der Installation von Solaranlagen achten müssen, hat der Dachdeckerverband ein Informationsportal eröffnet. Hier gibt es auch eine bundesweite Handwerkersuche.

Knapp ein Drittel der Hauseigentümer, die aktuell noch keinen Solarstrom verwenden, plant die Installation einer Anlage in den kommenden zwölf Monaten.

Umfrage: Jeder dritte Hauseigentümer ohne Solar plant eine Installation

-

Solarenergie erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit. 84 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland setzen demnach bereits auf eine eigene Photovoltaikanlage oder wollen sich eine solche Anlage anschaffen.

Die Wärmepumpe hat auch in diesem Jahr weiter Marktanteile dazugewonnen.

Absatz von Wärmepumpen in diesem Jahr drastisch gestiegen

-

Die Zahl der neu installierten Wärmepumpen ist von Januar bis Oktober 2022 um 42 Prozent gestiegen. Damit ist er der am schnellsten wachsende Sektor auf dem Wärmemarkt.

Die Zeit der Kleinstanlage geht zu Ende. Die Hauseigentümer nutzen die Flächen für die Photovoltaik und den Solarstrom auch für Wärme und Mobilität.

Hauseigentümer in Deutschland kaufen größere Solaranlagen für E-Mobilität

-

Immer mehr Hauseigentümer planen eine größere Solaranlage. Denn sie wollen den Sonnenstrom in die Akkus ihrer Elektroautos laden.

2021 wurden rund 200.000 Solaranlagen auf den Dächern deutscher Einfamilienhäuser verbaut.

Umfrage: Jeder vierte Hausbesitzer plant eine Solarinstallation

-

Ein Viertel der deutschen Hauseigentümer plant in den kommenden sechs bis zwölf Monaten die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitut Appinio im Auftrag von Solarwatt.

Wien will bis 2040 die Stadt ohne Fossile beheizen. Dazu ist eine schnellere energetische Sanierung notwendig.

Wien will energetische Sanierung der Stadt beschleunigen

-

Die Stadt Wien hat eine neuen Qualitätsplattform Sanierungspartner gestartet. Darüber kommen Hauseigentümer, Planer und Handwerksbetriebe zusammen, um gemeinsam Sanierungsprojekte zu realisieren.

Die Nachfrage nach Solaranlagen durch Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäuser hat sich im Juli 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verdoppelt.

Nachfrage nach Solaranlage durch Hauseigentümer steigt um 71 Prozent

-

Der Trendreport der Onlinehandelsplattform Zolar hat einen deutlichen Anstieg der Anfragen nach Solaranlagen registriert. Auch die Zahl der Kaufentscheidungen ist gewachsen. Der beste Monat war Juli 2020.

Der Investitionszuschuss hängt von der Speicherkapazität ab. Die muss wiederum zur Leistung der Photovoltaikanlage passen.

Bayerische Hauseigentümer setzen auf Solarbatterien

-

Mehr als 22.000 bayerische Hauseigentümer haben einen Antrag zur Förderung eines Speichersystems gestellt. Weitere Anträge für den Investitionszuschuss können noch gestellt werden.

Die Nachfrage nach Solaranlagen ist in vielen östlichen Bundesländern höher als im Westen. Dort kann nur Nordrhein-Westfalen mithalten.

Interesse der Hauseigentümer an Photovoltaik steigt

-

Immer mehr Hauseigentümer suchen nach einer Photovoltaikanlage. Doch sie suchen nicht nur, sie kaufen oder mieten auch immer öfter. Der Osten holt auf.

Jeder fünfte Einfamilienhausbesitzer würde sich eine Solaranlage mieten. Die anderen haben entweder schon eine, würden eine kaufen oder haben aus unterschiedlichen Gründen kein Interesse an einem Solargenerator.
AKTUELLE MELDUNGEN

Hauseigentümer haben Interesse an Anlagenmiete

-

Jeder zweite Hausbesitzer würde eine Solaranlage mieten. Vorausgesetzt, er will überhaupt in die Solarenergie investieren.

Als Auswahlkritierien für eine neue Wohnungu oder ein neues Haus spielen Energiethemen eine immer wichtigere Rolle.

Energiethemen sind Mietern und Hauseigentümern wichtig

-

Die aktuelle Immobilienumfrage von Lichtblick hat ergeben, dass den meisten Bundesbürgern ein niedriger Energieverbrauch wichtig ist, wenn sie eine Wohnung oder ein Haus mieten oder kaufen. Die eigene Stromproduktion ist für jeden Vierten Käufer oder Mieter ein Entscheidungskriterium.