Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Weiterbetrieb

Alle Artikel zum Thema Weiterbetrieb

Stör die Solaranlage den Funk oder nicht? Das kommt erst heraus, wenn auch jemand tatsächlich gestört wird.

Tipp: Ausgeförderte Anlagen auf solare Wärmeversorgung umstellen

-

Immer mehr Solaranlagen fallen aus der EG-Vergütung. Die Nutzung des Solarstroms für die Wärmeversorgung im Gebäude ist eine Möglichkeit, den Strom aus den Ü20-Anlagen zu nutzen.

Der Weiterbetrieb als Eigenverbrauchsanlage lohnt sich.

Verbraucherzentrale NRW startet Umfrage zu Ü20-Anlagen

-

Die Verbraucherzentrale sucht Betreiber von Solaranlage, deren Förderung für den Generator schon ausgelaufen ist. Denn diese haben erste Erfahrungen mit dem Weiterbetrieb der Altanlagen gesammelt.

Die Anlage auf dem Einfamilienhaus in Friedewalde wurde im Jahr 2000 errichtet. Für den Weiterbetrieb ergeben sich mehrere Möglichkeiten.

5 Tipps zum Weiterbetrieb von ausgeförderten Solaranlagen

-

Das EEG hält einige Möglichkeiten bereit, um Ü20-Anlagen weiter zu betreiben. Doch was bedeutet das im Detail und worauf sollten die Anlagenbetreiber achten?

Auch in Frankreich fallen in den nächsten Jahren viele Solaranlagen aus der Förderung. Wie sich der Weiterbetrieb lohnt, zeigen die Referenten auf der Webkonferenz.

Konferenz am 10. Juni: Weiterbetrieb von Ü20-Anlagen in Frankreich und Deutschland

-

Betreiber von ausgeförderten Solaranlagen in Frankreich stehen vor den gleichen Problemen wie die in Deutschland. Welche Möglichkeiten es für den Weiterbetrieb des Generators gibt, klären die Referenten einer Konferenz des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende.

In den neuen Rechner kann der Anlagenbetreiber sämtliche relevanten Daten der Anlage und seines Stromverbrauchs eingeben. Hier soll eine Anlage mit vier Kilowatt Leistung auf Eigenverbrauch umgestellt werden.

DGS hat Wirtschaftlichkeitsrechner für Ü20-Anlagen entwickelt

-

Die DGS hat ein Internetwerkzeug entwickelt, mit dem Betreiber von ausgeförderten Anlagen einen ersten Anhaltspunkt bekommen, wie sich ein Weiterbetrieb lohnt.

Große Dächer, große Anlagen: In der Landwirtschaft ist trotzdem die Umstellung auf Eigenverbrauch eine Option, denn der Strombedarf wächst.

Carmen und Bauernverband informieren Landwirte über Weiterbetrieb von Ü20-Anlagen

-

Viele Landwirte stehen in den nächsten Monaten und Jahren vor der Frage, was sie mit dem Solargenerator nach Auslaufen der Einspeisevergütung machen sollen. Die Webkonferenz trägt die Perspektiven zusammen.

Lohnender Weiterbetrieb

-

Ü20-Anlagen — Zukunft Altbau rät Eigentümern von Dachanlagen, verschiedene Modelle der weiteren Nutzung zu prüfen. Das EEG eröffnet neue Möglichkeiten. Besonders lohnend: der Eigenverbrauch des Sonnenstroms. Heiko Schwarzburger

Zum Jahreswechsel fallen die ersten Anlagen aus der EEG-Förderung. Betroffen sind zunächst kleinere Generatoren auf privaten Hausdächern.

Verbände veröffentlichen Hinweispapier für ausgeförderte Solaranlagen

-

Welche Möglichkeiten die Besitzer von Ü20-Anlagen haben, ihren Generator weiter zu betreiben, haben verschiedene Verbände in einem gemeinsamen Hinweispapier zusammengefasst. Oberstes Gebot: Nichts überstürzen.

Um Lücken in der Stromversorgung zu vermeiden und die Klimaziele zu erreichen, müsste sich der Ausbau der Photovoltaik vervielfachen.

ZVEH: Die Bürger stärker einbinden!

-

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) fordert Erleichterungen für Sonnenstrom, statt neue Hürden. Und er fordert: Die EEG-Umlage abschaffen!

Die ersten EEG-Anlagen fallen im nächsten Jahr aus der gesetzlichen Förderung.

Eurosolar: So können Ü20-Anlagen weiterbetrieben werden

-

Ab 2021 fallen die ersten Photovoltaikanlagen aus der EEG-Förderung. Bislang ist allerdings noch keine Anschlussregelung verabschiedet – die EEG-Novelle lässt auf sich warten. Eurosolar macht nun einen Vorschlag für den Weiterbetrieb der Altanlagen.

Bald fallen die ersten Anlagen aus dem EEG. Die Betreiber müssen sich entscheiden, was sie tun wollen.

Seminar: Altanlagen weiter betreiben

-

Am 4. und 18. September zeigt der Photovoltaikgutachter Christian Dürschner, welche Handlungsoptionen Anlagenbetreiber haben, die demnächst keine Vergütung mehr für ihren Strom bekommen. Das Seminar findet online statt.

Sonnen hat einen Tarif für Betreiber von Altanlagen entwickelt und integriert sie so in das eigene virtuelle Kraftwerk.

Sonnen nimmt Altanlagen in die Gemeinschaft auf

-

Der Speicherhersteller Sonnen hat einen Tarif für Betreiber von älteren Solaranlagen entwickelt. Bei Nachrüstung eines Stromspeichers können diese Mitglied in der Sonnencommunity werden und so die Anlage weiter wirtschaftlich betreiben.

Die virtuelle Übergabe der Petition an das Bundeswirtschaftsministerium verfolgten auch viele der Unterstützerorganisationen am Bildschirm.

Petition übergeben: SFV fordert Rahmen für Weiterbetrieb von Altanlagen

-

Der Solarenegie-Förderverein Deutschland fordert von der Bundesregierung in einer Petition rechtliche Rahmenbedingungen, damit alte Solargeneratoren weiter am Netz bleiben können. Sonst droht der Verlust von etwa einem Gigawatt Anlagenleistung.

Viele Landwirte gehören zu den Investoren in die Photovoltaik der ersten Stunde. Sie brauchen denmächst einen Plan, was mit dem Generator passieren soll.
TIPP DER REDAKTION

Tipps zum Weiterbetrieb von Solaranlagen ohne Förderung

-

Die ersten Vorschläge für den Weiterbetrieb von bestehenden Photovoltaikanlagen nach Auslaufen der Einspeisevergütung liegen auf dem Tisch. Das ist unter anderem für Landwirte interessant, die oft zu den Investoren der ersten Stunde zählen.