Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

Elektrische Wärmetechnik wird auf einem neuen Innovationsforum präsentiert.

Solar Solutions: Wärmeoffensive zeigt neues Geschäftsfeld für Installateure

-

Der Branchenverband IG Infrarot Deutschland präsentiert solarelektrisches Heizen auf der Solar Solutions in Düsseldorf. Denn die Kombination aus Photovoltaik, Stromspeichern, Infrarotheizung und elektrischer Warmwassertechnik erhöht den Eigenverbrauch und die Autarkie. Sichern Sie sich Freitickets!

Der Heimspeicher von Anker Solar ist fast stufenlos skalierbar.

Solar Solutions: skalierbare Speicher im Fokus

-

Die Aussteller in Düsseldorf legen in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf Batteriespeicher: Anker Solix erweitert das Portfolio um skalierbare Systeme. Solis und Atmoce zeigen neue Strompuffer fürs Gewerbe – und Conduct präsentiert ein neues Schutzgehäuse, das die Sicherheit von Heimspeichern erhöht.

Joachim Plesch ist Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Gorfion Green Energy.

Joachim Plesch: „Firmen scheuen das Risiko der Investition“

-

Gorfion Green Energy bietet Firmen spezielle Finanzprodukte an, um die Investition in gewerbliche Solaranlagen beispielsweise über PPA vor Ort zu stemmen. Geschäftsführer Joachim Plesch erläutert, warum möglichst hoher Eigenverbrauch dafür essentiell ist. Und wie Installateure von der Partnerschaft profitieren.

Der Solarpark Schkölen leistet 37,4 Megawatt.

ÜNB qualifiziert erstmals Solarpark für aFRR

-

50 Hertz hat Mitte November 2025 den Solarpark Schkölen zur Teilnahme an der Sekundärregelleistung sowohl in positiver als auch negativer Richtung präqualifiziert. Der Solarpark wurde von Sunnic Lighthouse, einer Tochter der Enerparc AG, errichtet. Beteiligt am Projekt war zudem die Firma Entelios.

Ein Teil der Photovoltaikanlage erzeugt sogar Strom für das Fernwärmenetz.

Neue Landesgesetze verpflichten Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen

-

Die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solar- und Windanlagen entwickelt sich in Deutschland von einer freiwilligen Regelung zu einer verpflichtenden Abgabe. In NRW drohen sogar Strafzahlungen bis zu 0,8 Cent pro Kilowattstunde.

Conduct präsentiert Gehäuse für brandsichere Speicherinstallation

-

Das niederländische Unternehmen Conduct hat den Batteryshelter als neues System für die Außeninstallation von Energiespeichersystemen entwickelt. Das System soll Risiken im Zusammenhang mit Heimspeichern in Innenräumen deutlich reduzieren.

Der Solarpark in Wunsiedel leistet 27 Megawatt. Er wurde von Goldbeck Solar zusammen mit Münch Energie errichtet.

Eigentümer dürfen Nutzung nicht vorschnell kündigen

-

Verträge für Grundstücke sind komplex, insbesondere die Regelungen zu Laufzeit und Kündigung. Der BGH stärkt die Position der Projektierer. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert das Urteil.

Dieser Solarpark von IBC Solar in der Eifel wurde mit leistungsstarkem Batteriespeicher kombiniert.

Nächster Newsletter für Investoren: Weniger Bürokratie bringt neuen Schwung in Speicherprojekte

-

Kurz vor Jahresschluss hat der Gesetzgeber zahlreiche Vereinfachungen für Batteriespeicher beschlossen. Damit werden die Kraftpakete zum Treiber des Projektgeschäfts. Mit uns bleiben Sie am Ball und behalten den Überblick! Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 10. Dezember 2025.

Wanfei Qu erläutert die Innovationen von Solavita.

Solavita: Intelligente Lösungen für Solarstrom

-

CEO Talk: Solavita bietet ganzheitliche Energielösungen für Solarstrom, Speicher und Energiemanagement. Wanfei Qu erläutert die Zukunftspläne und präsentiert beeindruckende Innovationen – im Video!

Feldtestpartner Markus Berger (rechts), Landwirt im bayerischen Buchhofen – und sein Sohn setzen auf den Forton-Speicher.

Virtuelles Speicherkraftwerk von Tesvolt Energy wächst

-

Tesvolt Energy hat nach Feldtests den Gewerbespeicher Forton in sein virtuelles Kraftwerk integriert. Die Speicher erzielen im Energiehandel stabile Erlöse. Nun wächst das Netzwerk weiter – und bietet neue Chancen für Betreiber.

Die Photovoltaik liefert die Energie für das Heizsystem im Gewerbegebäude in Sauerlach.

Gewerbegebäude direkt mit Sonnenstrom beheizen

-

Nach dem Umbau der Wärmeversorgung kann Moonich in Sauerlach bei München den Überschussstrom aus der eigenen Solaranlage endlich direkt vor Ort nutzen. Das System von My PV nutzt jede Wattstunde, die vom Dach kommt.

In der neuen Firma werden drei Töchter gebündelt.

Kontron gründet neue Firma für Leistungselektronik

-

Kontron E-Systems bietet Komponenten und Systeme für die Solarbranche und E-Mobilität. Im neuen Unternehmen werden E-Systems MTG, der Kontron Solar und Kontron Leipzig gebündelt.

Gewerbebetriebe haben jede Menge Flachdächer zur Verfügung, die sie zur Installation von Solaranlagen für den Verbrauch vor Ort nutzen können.

Stromkosten im Gewerbe senken: Unser Ratgeber für die solare Nutzung von Flachdächern

-

Wie können Gewerbebetriebe mit vor Ort produziertem Solarstrom die Energiekosten im Zaum halten – selbst ohne eigene Investition. Diese und weitere technische und regulatorische Neuerungen erfahren Sie aus dem Flachdach-Spezial, das Sie kostenlos herunterladen können.

Die Doppelbesteuerung der Stromspeicher ist vom Tisch - das erleichtert die Erlösmodelle.

Bundestag vereinfacht Stromsteuer für Speicher und bidirektionales Laden

-

Die Abgeordneten haben beschlossen, die Erfassung und den Vollzug der Stromsteuer von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Besonders wichtig sind Klarstellungen für die Rückspeisung von Strom ins Netz.

Rene Gelfert von Solis ist Autor dieses Gastbeitrags.

Volatile Strompreise – neue Chancen

-

Wer Energie intelligent steuert, sorgt für Autarkie und Zukunftsfähigkeit. Denn hybride Solarsysteme verbinden Stromerzeugung, Speicherung und Netzsteuerung – für Autarkie, Kostensenkung und Resilienz.

Solyco erweitert Gründachsystem für mehr Flexibilität

-

Hersteller Solyco hat eine neue Variante seines vertikalen Solon-Gründachsystems auf den Markt gebracht. Das System verfügt nun über eine Aufbauhöhe von 80 Zentimetern, wodurch ein Abstand von 35 Zentimetern zum Substrat möglich wird.

Noch bis Ende November 2025 läuft die reguläre Anmeldezeit für die Energy Decentral 2026.

EnergyDecentral 2026 – jetzt noch schnell als Aussteller anmelden und Geld sparen

-

Bis zur Energy Decentral 2026 ist es noch etwas hin. Doch die DLG startet dieses Mal die Anmeldung schon im Vorjahr der Messe. Noch bis Ende November gibt es den Messestand zum Vorteilspreis.

Das Modul arbeitet in einem energiesparenden Ecomode – die Wärmepumpe wird intelligent gesteuert.

Solar Solutions: Aussteller zeigen innovative Neuheiten

-

Diese innovativen Lösungen werden unter anderem in Düsseldorf vorgestellt: Nord HT zeigt eine neue Wärmepumpe sowie das Ecosmart Modul. Das Berechnungstool von PVX Mounting Systems unterstützt sicheres Kabelmanagement. Und das Montagesystem von Ademotec erleichtert die Installation von Feuerwehrschaltungen.

Diese Kirche hat bereits Solar integriert. Die schwarzen Module fügen sich optisch gut ins Kirchendach in Buchloe ein.

Neuer Fonds der Evangelischen Bank fördert Solarprojekte

-

Die Evangelische Bank und ihre Tochter EB-SIM haben den Fonds EB Kirchlicher Energiekreislauf aufgelegt. Ziel ist es, erneuerbare Energien in kirchlichen und sozialen Einrichtungen zu fördern. Erste Projekte mit der Landeskirche Braunschweig sind bereits in Planung.