Der Batteriegroßspeicher in Höxter ist das zweite gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen. Bereits zuvor hatten sie den Batteriepark Metelen mit 92,5 Megawatt Leistung und 231 Megawattstunden Kapazität realisiert, der bis Ende 2023 in Betrieb gehen soll.
SMA-Tochter und Avenis Energy planen Großspeicher mit 960 Megawattstunden
Laut SMA setzt der Batteriepark Höxter technologisch neue Maßstäbe: Er wird mit dem Batteriewechselrichter Sunny Central Storage UP-S des Herstellers ausgestattet, der auf Basis von Siliziumkarbid-Halbleitern arbeitet. Die Technologie ermöglicht eine effiziente Energieumwandlung, geringe Geräuschemissionen und eine verlängerte Lebensdauer. Zwei Kraftwerksmanager übernehmen die zentrale Steuerung und sorgen für die optimale Integration des Speichers ins Stromnetz.
EDP: Weltweit mehr als 15 Gigawatt in PPAs unter Vertrag
Ein Echtzeit-Monitoring-System ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Anlage. Altenso übernimmt die Entwicklung, den Bau und die Wartung des Batteriegroßspeichers. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bisher Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 1,5 Gigawatt realisiert. (nhp)
Weitere aktuelle News:
Juwi übernimmt Betriebsführung von Batteriespeichersystemen
Sonna Barry von Secida: „Cybersicherheit muss Chefsache sein“