Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Neue Wechselrichter: Mehr Geräte für C&I

Zur Messe in München waren weniger Anbieter von Solarmodulen gekommen, dafür gab es umso mehr Stromspeicher. Auch bei den Wechselrichtern war die Innovationsfreude ungebrochen.

Nichts verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Vor allem das C&I-Segment legte stark zu. Bislang das Stiefkind zwischen kleinen Wechselrichtern für Heimanlagen und Großgeräten für Solarpark, stand es nun im Rampenlicht. Hier eine Auswahl:

Starkes Duo von Kaco

 Kaco New Energy aus Neckarsulm brachte die C&I-Wechselrichter Blueplanet 50.0 NX3 und 60.0 NX3 Solar nach München mit. Das neue Duo ist speziell für gewerbliche und industrielle Solardächer geeignet, auch für Repowering. 

Kaco New Energy: neue hybride Batteriewechselrichter 

Kaco bietet auch größere Leistungen an, beispielsweise Blueplanet 100 NX3 und 125 NX3. Die Leistungstransistoren bestehen aus Siliziumkarbid. Deshalb sind die Geräte außerordentlich robust und kompakt. 

Fraunhofer-Forscher identifizieren Schwachstellen in Wechselrichtern 

Die Geräte bieten fünf MPP-Tracker sowie Schattenmanagement und Kompatibilität mit Hochleistungsmodulen. An die fünf Eingänge werden jeweils bis zu zwei Modulstränge angeschlossen. Die Wechselrichter bieten dadurch ausreichend Flexibilität für komplexe Dachlandschaften: Es lassen sich verwinkelte Dächer oder partielle Dachbereiche berücksichtigen. 

Ertrag steigt durch integrierte Funktionen

Der Verschattung durch Dachaufbauten wie Schornsteine begegnet ein Schattenmanagement für verbesserte Energieerträge. Des Weiteren speisen die Wechselrichter bei schwachen Lichtverhältnissen schon ab 200 Volt ein. 

Alle Neuheiten rund um Wechselrichter

Mit bis zu 40 Ampere pro MPP-Tracker sind die Blueplanet 50.0 NX3 und 60.0 NX3 mit Hochleistungsmodulen mit großen Zellen (M10, M12) kompatibel. Sie haben sich als Standard für Photovoltaik in Gewerbe und Industrie und auf großen Freiflächen etabliert.

Kostal baut Baureihe Plenticore aus

Mit nur drei Gerätetypen deckt der Plenticore G3 von Kostal Solar Electric bis zu 27 Anwendungsfälle ab. Der Hybridwechselrichter leistet bis 20 Kilowatt und erlaubt den Anschluss einer Speicherbatterie. Die Eingänge lassen sich asymmetrisch belegen.

Kostal vereinfacht Austausch von Wechselrichtern 

Das Gerät ist ersatzstromfähig und wird mit minimalem Aufwand installiert. Dank DC-Eingängen bis 30 Ampere ist der Plenticore für Solarmodule mit hohen Strömen vorbereitet. Er erfüllt alle Anforderungen laut Paragraf 14a EnWG oder Solarspitzengesetz. Dank Plenticoin lassen sich Leistungserhöhung oder Speicheranbindung flexibel freischalten – sofort bei der Installation oder später.

Neuer Plenticore einphasig

Der neue Plenticore MP ist die einphasige Variante für kleine Solaranlagen. Er basiert auf der Plattform der dreiphasigen Geräte und bietet gleichermaßen WLAN, Comboard-Technologie, einheitliches Design und einfache Inbetriebnahme.

Segensolar: Kostal neu im Portfolio des Großhändlers 

Er ist vollständig kompatibel mit der Wallbox Enector, dem Backup Switch und einer großen Auswahl von Hochvoltbatterien. Bei Altanlagen bis fünf Kilowatt ist keine Neuverdrahtung nötig.

SMA bringt neues Heimsystem

Der neue Heimspeicher mit modularer Batterie und dem neuen Hybridwechselrichter Sunny Boy Smart Energy optimiert den Eigenverbrauch für private Haushalte. Der Sunny Home Manager 2.0 übernimmt das Energiemanagement und reagiert dynamisch auf Lastprofile.

Dank des modularen Aufbaus lässt sich die Speicherkapazität flexibel anpassen – von 3,2 bis 16,4 Kilowattstunden, je nach Bedarf. Eine neue Backup-Funktion ermöglicht einphasige oder dreiphasige Notstromversorgung.

Update Stromspeicherinspektion: neue Werte für SMA und Sax Power 

Mit der aktualisierten SMA 360 Grad App wird die Installation noch einfacher: Sie unterstützt Fachpartner bei der Inbetriebnahme und Wartung. Zudem bietet SMA gemeinsam mit Lichtblick den dynamischen Stromtarif Strom Wallet Dynamic Pro an.

Kosten senken in C&I

Für Gewerbe und die Industrie stellte SMA in München die neuen Funktionen des Energiemanagements SMA Data Manager M und dem Sunny-Portal vor. Sie vermeiden teure Lastspitzen und senken die Betriebskosten.

SMA-Tochter und Avenis Energy planen Großspeicher mit 960 Megawattstunden 

Neu ist die Möglichkeit, Batteriesysteme nach festen Zeitplänen zu laden und zu entladen. Diese Lösung bringt wirtschaftliche Vorteile für produzierendes Gewerbe, die Logistikbranche, Bürogebäude oder Supermärkte.

Solaredge: Mehr Angebot für Installateure und EPC

Für C&I stellte Solaredge seine solarbetriebene Ladelösung für E-Fahrzeuge in Firmenflotten vor. Dazu gehören eine neue Ladestation und neues Lademanagement. Die Software beruht auf Entwicklungen der Firma Wevo Energy, die von Solaredge übernommen wurde.

Christian Carraro von Solaredge: „Nur billig, billig ist sehr riskant“ 

Außerdem wurden neue Funktionen für die Optimierungsplattform One für C&I-Kunden gezeigt. Das gewerbliche Speichersystem CSS-OD mit 102,4 Kilowattstunden wurde gleichfalls präsentiert. In München zeigte Solaredge auch den gewerblichen Wechselrichter Terra Max (330 Kilowatt) sowie die Leistungsoptimierer H1300 und H1500 für höhere Systemspannungen in Solarparks.

Sungrow: Modulare C&I-Wechselrichter

Sungrow hat erstmals in Europa den modularen Wechselrichter 1+X 2.0 präsentiert. Er lässt sich flexibel von 800 Kilowatt bis 9,6 Megawatt konfigurieren (Einzelgerät oder bis zu zwölf Geräte parallel). Zudem wurde der neue Hybridwechselrichter SH125CX mit 125 Kilowatt gezeigt. Er kann das C&I-Batteriesystem Power Stack 255CS einbinden, für mittlere und große C&I-Projekte.

Sungrow: Modulare Wechselrichter und C&I-Speicher 

Der Wechselrichter ist für alle gängigen Solarmodule geeignet und erlaubt maximal 40 Ampere. Das DC-AC-Verhältnis kann bis 2,0 erreichen. Bis zu 24 Einheiten lassen sich parallel betreiben. Das ermöglicht maximal drei Megawatt (AC) und sechs Megawattstunden im Speicher. (HS, gekürzt)

Der ausführliche Innovationsreport erschien im Augustheft der photovoltaik. Wir haben ihn für Sie freigestellt. Hier können Sie den Artikel in voller Länge lesen.

Sie haben noch kein Abonnement? Dann melden Sie sich umgehend an!

Solar Investors Guide (Podcast): Solaranlagen und Speicher gegen Cyberangriffe schützen