Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

In der neuen Firma werden drei Töchter gebündelt.

Kontron gründet neue Firma für Leistungselektronik

-

Kontron E-Systems bietet Komponenten und Systeme für die Solarbranche und E-Mobilität. Im neuen Unternehmen werden E-Systems MTG, der Kontron Solar und Kontron Leipzig gebündelt.

Viele Unternehmen – wie hier Edeka mit seinem Logistikzentrum in Bruchsal – sind schon auf Solarenergie umgestiegen. Sie haben dabei auf einen Dienstleister gesetzt.

Energiewende im Gewerbe: Dächer richtig verpachten und Solarstrom nutzen

-

Viele Unternehmen haben noch Bedenken, was die Nutzung ihrer Dächer für die Photovoltaik betrifft. Sie sind unsicher, wie sie solche durchaus komplexen Projekte umsetzen können. Solardienstleister helfen dabei.

Vorbildlich: Für eine solche Solarfassade bedarf es in Zukunft in der Schweiz keiner Genehmigung mehr.

Schweiz streicht Genehmigungspflicht für Solarfassaden

-

Wenn Solaranlagen an Fassaden bestimmte Voraussetzungen erfüllen, müssen sie nicht mehr behördlich genehmigt werden. Die neue Raumplanungsverordnung regelt auch Solaranlagen außerhalb von Ortschaften neu.

Die Anlage nutzt einachsige Solartrackern, die eine Doppelnutzung der Fläche erst ermöglichen.

IBC Solar setzt erstmals auf Solartracker im Agri-PV-Park

-

Agrarwirtschaftliche Flächennutzung mit gleichzeitiger Solarstromerzeugung – das ist ein zukunftsträchtiges Modell und eine echte Chance für Landwirte. In Baden-Württemberg bewegt nun erstmals ein Tracker die Solarmodule – das erhöht die Solarernte.

In Röhrsdorf bei Chemnitz hat der Bau eines Großbatteriespeichers begonnen.

Lichtblick startet Bau von Großbatteriespeicher in Röhrsdorf

-

In Röhrsdorf bei Chemnitz hat Lichtblick mit dem Bau seines ersten Großbatteriespeichers begonnen. Mit einer geplanten Leistung von 100 Megawatt gehört das Projekt zu den größten Strompuffern im Netzgebiet des Verteilnetzbetreibers Mitnetz Strom.

Die Busse werden mit solchen Pantografen geladen.

Stuttgart elektrifiziert Nahverkehr mit Bussen

-

Im ersten Schritt hat Omexom für den Umstieg auf Elektrobusse in der Landeshauptstadt in einem neuen Depot 37 Ladepunkte errichtet. Der Ausbau ist bereits vorbereitet.

Schwarz bedeutet nicht automatisch, dass die Rohre UV-stabil sind.

EMC-direct: Schutzrohre oft unterschätzt

-

Eine Photovoltaikanlage besteht aus viel mehr als Solarmodulen, Kabeln und Wechselrichtern. Experte Thaddäus Nagy sagt: Auch die sogenannten Z-Teile – also Schellen, Clips und Schutzrohre – haben Einfluss auf die Lebensdauer und Sicherheit der Installation.

Frio3 ist ein neues Mehrmieter-Gewerbegebäude im Stuttgarter Gewerbegebiet Weilimdorf.

Neues Konzept steigert solaren Eigenverbrauch in Gewerbeimmobilien

-

Solation und Solaredge haben ein neues Konzept für Gewerbegebäude mit mehreren Mietern: Eine virtuelle Batterie ermöglicht eine effizientere Nutzung von Solarstrom ganz ohne physische Speicher. Ein erstes Pilotprojekt in Stuttgart läuft bereits.

Fronius: Backup Controller liefert automatisch Notstrom

-

Fronius hat den Backup Controller auf den Markt gebracht. Das Gerät übernimmt bei einem Stromausfall automatisch die Umschaltung in den Backup-Modus – und schaltet nach Wiederherstellung des Netzes selbstständig wieder zurück.

Neue Trafos nutzen Netze besser aus.

LEW Verteilnetz schaltet erste Einspeisesteckdose frei

-

Das neue Konzept senkt die Kosten für die Integration von Solarparks, Windkraft und Speichern um 50 Prozent. Der Anschluss steht bereit, die Einspeiseleistung wurde ausgeschrieben. Nun werden Generatoren und Speicher gebaut.

Solarelektrische Gebäude bieten einen Ausweg aus der Krise im Wohnungsbau und in der Modernisierung.

Spezial zur E-Wärme: Solare Wärmetechnik für Neubau und Bestand

-

Solare Dächer und Fassaden bringen die Wärmewende in Schwung. Denn Sonnenstrom bietet eine günstige und saubere Alternative zu Gas und Öl. Mittlerweile bietet der Markt viele erprobte Lösungen an, um die Wünsche der Kundinnen und Kunden nach hohem Wärmekomfort zu erfüllen – ohne Emissionen. Für Sie zum kostenfreien Download!

Mit dem Bau von Trackern holt Goldbeck Solar mehr Ertrag aus den Modulen und ermöglicht die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche.

Goldbeck baut 48 Megawatt Agri-PV vor den Toren Berlins

-

In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.

Es gibt ein großes Flächenpotenzial für Solaranlagen entlang der Bahnstrecken.

Fraunhofer ISE entwickelt Wechselrichter für direkte Einspeisung ins Bahnstromnetz

-

Ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE hat einen Wechselrichter entwickelt, der Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen kann. Das Projekt PV4Rail zeigt: Entlang der Bahnstrecken liegt ein erhebliches Potenzial für Photovoltaik.

Bisher hat sich Intilion auf die Lieferung der Speicher konzentriert. In Zukunft bietet das Unternehmen die kompletten Planungs- und Baudienstleistungen zusammen mit CDM Smitzh an.

Intilion plant und baut Speicherprojekte in Zukunft auch selbst

-

Der Speicheranbieter nimmt auch die kompletten Planungs- und Baudienstleistungen in sein Portfolio auf. Dazu kooperiert Intilion mit dem Bauunternehmen CDM Smith.

Dr. Winfried Hoffmann bei der Verleihung des ersten Preises im Frühjahr 2025 in Bad Staffelstein.

Adolf-Goetzberger-Preis: Bewerbungen bis Ende November möglich

-

Im kommenden Frühjahr wird erneut der Innovationspreis der Solarbranche vergeben. Entwickler, Forscher und Unternehmer können sich bewerben. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Sie würdigt technologische Exzellenz mit praktischem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz.

Im Februar öffnet das moderne Messegelände im Norden Leipzigs seine Tore für die Solar Solutions.

Solar Solutions Leipzig: Mehr Geschäft im Osten

-

Im Februar 2026 findet in der sächsischen Metropole erneut die Regionalmesse für die östlichen Bundesländer statt. Im Mittelpunkt stehen neue Geschäftsmodelle für das installierende Handwerk und regionale Wertschöpfung durch die solare Energiewende. Seien Sie dabei!

Damit Handwerksbetriebe wieder mehr Aufträge generieren können, müssen sie ihre Verkaufsstrategien anpassen.

Webinar am 10. Dezember: Mehr Aufträge mit Finanzierung und KI-Unterstützung generieren

-

Hauseigentümer interessieren sich für die Photovoltaik. Oft scheitern die Projekte aber an fehlenden Investitionsmitteln. Wie Handwerksbetriebe die Investitionsentscheidung erleichtern und Verkaufsprozesse modernisieren, erklärt Christian Zellmer von Golfstrom im kostenlosen Webinar.

Im Spezial rund um die Elektromobilität geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einbindung der Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

-

Pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung erscheint das aktuelle Spezial rund um die Elektromobilität. Schwerpunkt ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen.

Mit dem Angebot von Bees & Bears können Installateure ihren Kunden eine solide Finanzierung bieten.

Marius Schondelmaier: „Fremdkapital ist der Schlüssel zur Energiewende“

-

Die Berliner Firma Bees & Bears stellt 500 Millionen Euro bereit. Mit diesem Geld können Fachinstallateure ihren Kundinnen und Kunden private Solaranlagen, Wärmepumpen und Batteriespeicher per Ratenkauf anbieten. Marius Schondelmaier ist einer von zwei Geschäftsführern. Er sagt: Das ist erst der Anfang.