Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

Engagierte Laien legen Hand an bei der Dachinstallation einer Anlage in Lörrach bei Freiburg.

Fachhandwerker als Partner von Selbstbauern

-

Im Dezember 1992 gründete Michael Müller in Freiburg seinen Elektrobetrieb. Mehr als drei Jahrzehnte war er erfolgreich, ist es noch – und will es bleiben. Sein Rezept: die Fähigkeit, sich zu wandeln – und zu kooperieren.

Vorbildlich: Für eine solche Solarfassade bedarf es in Zukunft in der Schweiz keiner Genehmigung mehr.

Schweiz streicht Genehmigungspflicht für Solarfassaden

-

Wenn Solaranlagen an Fassaden bestimmte Voraussetzungen erfüllen, müssen sie nicht mehr behördlich genehmigt werden. Die neue Raumplanungsverordnung regelt auch Solaranlagen außerhalb von Ortschaften neu.

Die weiterentwickelten Infinite-Module.

Aiko präsentiert Solarmodul mit 500 Watt unter zwei Quadratmetern

-

Das chinesische Unternehmen Aiko hat eine neue Generation seiner Infinite-Solarmodule vorgestellt. Die Module liefern bis zu 500 Watt Leistung bei unter zwei Quadratmetern Fläche – und erreichen laut Hersteller Wirkungsgrade von über 27 Prozent.

Solarelektrische Gebäude bieten einen Ausweg aus der Krise im Wohnungsbau und in der Modernisierung.

Spezial zur E-Wärme: Solare Wärmetechnik für Neubau und Bestand

-

Solare Dächer und Fassaden bringen die Wärmewende in Schwung. Denn Sonnenstrom bietet eine günstige und saubere Alternative zu Gas und Öl. Mittlerweile bietet der Markt viele erprobte Lösungen an, um die Wünsche der Kundinnen und Kunden nach hohem Wärmekomfort zu erfüllen – ohne Emissionen. Für Sie zum kostenfreien Download!

Im Fokus: Der neue Gewerbespeicher von Huawei.

Genera: Branche erwartet neue Impulse für Eigenverbrauch und Speicher

-

Die spanische Solarbranche diskutiert auf dem Forum in Madrid über die Zukunft des Eigenverbrauchs. Im Fokus stehen unter anderem gesetzliche Neuerungen sowie die Förderung von Speichern. Die Hersteller zeigen dafür die passenden Innovationen.

Der Sigenstor bietet umfangreiche Funktionen, etwa zum DC-Laden von E-Autos.

Sigenergy: Heimspeicher und DC-Charger schnell installiert

-

PV on Tour: Familie Träger will ihren Heimspeicher Sigenstor um eine DC-Wallbox erweitern. Installateure setzen auf die Speichersysteme von Sigenergy. Warum? Weil Zeit Geld ist. Das Videoteam der photovoltaik war bei der Installation in Kamp-Lintfort vor Ort.

In den Städten werden immer mehr Balkonanlagen sichtbar.

Balkonkraftwerk: Solarmodule mit Schukosteckern sind zulässig

-

Der VDE hat eine Norm für Steckersolaranlagen veröffentlicht. Demnach können normale Schukostecker verwendet werden, wenn elektronisch sichergestellt ist, dass keine Berührungsspannungen auftreten. Andernfalls muss eine mechanische Absicherung angebracht werden.

Produktmanager Alec Curry (rechts) erläutert die neue Niederspannungsbatterie von Atmoce.

Atmoce: Niedrige Spannung erhöht die Sicherheit

-

PV Guided Tours: Die M-ELV-Batterie arbeitet mit weniger als 30 Volt. Das erhöht die Sicherheit für die Installateure und erleichtert die tägliche Arbeit. Der Speicher und der Wechselrichter sind über intelligentes Energiemanagement verbunden. Private Haushalte und Unternehmen können davon profitieren.

Joachim Plesch ist Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Gorfion Green Energy.

Joachim Plesch: „Firmen scheuen das Risiko der Investition“

-

Gorfion Green Energy bietet Firmen spezielle Finanzprodukte an, um die Investition in gewerbliche Solaranlagen beispielsweise über PPA vor Ort zu stemmen. Geschäftsführer Joachim Plesch erläutert, warum möglichst hoher Eigenverbrauch dafür essentiell ist. Und wie Installateure von der Partnerschaft profitieren.

Das Nachschlagewerk wurde von der DBU unterstützt.

Kompendium zeigt Gewinne für Kommunen durch die Energiewende auf

-

Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits sind die Kassen leer, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Das neue Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt Beispiele, wie Kommunen diese Herausforderungen meistern können.

Vormontierte Klick-Komponenten reduzieren den Montageaufwand beim Compactflat SN Fast.

Aerocompact präsentiert Flachdachsystem Compactflat SN Fast

-

Hersteller Aerocompact hat das neue Flachdachsystem Compactflat SN Fast vorgestellt. Das System ermöglicht eine werkzeuglose Montage und reduziert den Aufwand durch vormontierte Klick-Komponenten. Auch ein neuer Dachhaken für Schrägdächer wurde präsentiert.

Die flexiblen Netzentgelte können den für die Energiewende notwendigen Bedarf an Netzertüchtigung und Netzausbau senken.

Österreich will flexible Netztarife einführen

-

Stromverbraucher in Österreich sollen in Zukunft geringere Netzentgelte bezahlen, wenn sie Strom in der Mittagszeit verbrauchen. Mit diesen flexiblen Netzenttarifen würde Österreich zum Vorreiter für mehr Systemflexibilität in Europa.

Zum Workshop gehört auch eine praktische Einführung in die Testmethoden für Solarmodule.

Secondsol veranstaltet Workshop zur Qualität von Solarmodulen

-

Im Rahmen der Veranstaltung erfahren die Teilnehmer nicht nur, welche Fehler bei aktuellen Modulen auftreten können, die Handwerker verbauen. Sie lernen auch, wie sie Schäden an bereits installierten Modulen erkennen.

Im Spezial rund um die Elektromobilität geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einbindung der Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

-

Ein Schwerpunkt des Spezials rund um die Elektromobilität ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen. Dabei werden auch Parkhäuser immer interessanter. Denn dort stehen die Autos in der Regel länger. Lesen Sie auch, welche Schritte hin zum bidirektionalen Laden noch notwendig sind.

Die Lieferlogistik wird weitgehend digitalisiert, um Kosten zu senken.

Nächster Newsletter für Investoren: Niedrige Preise setzen Fachhändler unter Druck

-

Sinkende Preise für Solarmodule, Wechselrichter und Stromspeicher öffnen neue Märkte. Aber sie zwingen die Lieferketten, Warenströme und Bestellprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Mit uns bleiben Sie am Ball und behalten den Überblick! Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 19. November 2025.

Zukünftige Stromnetze 2026 – aktuelles Programm steht

-

Am 28. und 29. Januar 2026 lädt die Fachkonferenz Zukünftige Stromnetze wieder nach Berlin. Die Tagung ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt für Akteure mit dem Kernthema Stromnetze. Leser der photovoltaik erhalten einen Rabatt auf den Ticketpreis.

Zur Messe stehen vor allem das installierende Handwerk und der Fachhandel im Mittelpunkt.

Solar Solutions Düsseldorf: Heisse Trends und neue Produkte

-

Die Regionalmesse im Westen findet Anfang Dezember statt. Beide Messehallen sind voll gebucht, der Ansturm auf die Tickets bereits enorm. Ein besonderes Forum präsentiert Innovationen der solarelektrischen Wärmetechnik. Sichern Sie sich Ihre Freitickets – mit uns!

Infrarotheizfläche im Wohnzimmer.

Solar Solutions: Infrarotheizung trifft Photovoltaik

-

Das Vortragsprogramm zur Wärmeoffensive Elektrisch Heizen auf der Messe in Düsseldorf steht online. Die Vorträge und mobile Ausstellung zeigen breite Anwendung: vom Einfamilienhaus bis zum sanierten Fabrikgebäude.

Gewerbespeicher legen zu, sie gewinnen an Bedeutung.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über C&I-Speicher erschienen

-

Im Fokus stehen Solarspeicher für die Anwendung in kleinen Unternehmen, im Mittelstand und der Industrie. Denn sie erlauben völlig neue Geschäftsmodelle. Sonnenstrom senkt die Energiekosten der Firmen, optimiert durch Speichersysteme. Zudem kappen sie Lastspitzen oder profitieren von dynamischen Stromtarifen. Das spart zusätzlich Kosten.