Weitere aktuelle Meldungen Möchten Sie unseren Newsletter kostenlos abonnieren? Hier gelangen Sie zur Anmeldung. © Velka Botička Agri-PV: Sonnenstrom ohne EEG vermarkten 18.09.2025 - Wie gelingt der wirtschaftliche Betrieb einer Agri-PV-Anlage auch ohne EEG-Unterstützung? Eine Kombination mit einem Speicher und eine clevere Stromvermarktung machen die Kombination aus Land- und Energiewirtschaft möglich. © KEA-BW KEA BW: Neuer Leitfaden erleichtert Umstieg auf E-Mobilität 18.09.2025 - Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat die neue Broschüre „In vier Schritten zum Elektroauto“ veröffentlicht. Der kostenfreie Ratgeber gibt eine praktische Entscheidungshilfe für alle, die den Kauf eines E-Autos in Erwägung ziehen. Er dient auch als Vertriebshilfe für Solarteure. © Sigenergy Webinar am 8. Oktober: Hybrid- & Mikrowechselrichter bieten mehr Möglichkeiten 17.09.2025 - Wir stellen die neuen Innovationen von Sigenergy vor: den Sigen Hybrid TP2 und SigenMicro. Wie können die beiden Produkte neue Kundensegmente erschließen – vom klassischen Einfamilienhaus bis hin zu anspruchsvollen Projekten mit höheren Anforderungen an Flexibilität und Effizienz? © EWS EWS-Analyse: August war Monat der Extreme 17.09.2025 - Der Zubau im August liefert ein gespaltenes Bild: Die Nachfrage nach privaten Dachanlagen und Heimspeichern fällt auf ein historisches Tief. Dagegen setzen Großanlagen im Megawattbereich neue Höchstmarken. © deSonna/Ernst Schweizer Solartechnik für Dachexperten: Unser Spezial steht zum Download bereit 17.09.2025 - Immer mehr Dachdeckerbetriebe widmen sich auch der Photovoltaik. In unserem Spezial finden Sie die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle, passend für Ihre Kunden. © BMW Group BMW und Eon starten erstes bidirektionales Laden für Privatkunden 17.09.2025 - Die BMW Group und Eon haben das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot für Privatkunden in Deutschland gestartet. Mit dem BMW iX3 können Kunden Strom nicht nur laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen – und finanziell davon profitieren. © TÜV Rheinland Neuer TÜV-Standard soll Qualitätssicherung in der Solarbranche verbessern 17.09.2025 - TÜV Rheinland hat einen neuen Standard zur Rückverfolgbarkeit von Solarmodulen entwickelt. Dieser Standard soll die Qualitätssicherung in der Branche verbessern – und Investoren mehr Transparenz bieten. Denn die Energiewende braucht mehr privates Kapital. © Gridparity Agri-PV – Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche 17.09.2025 - Eine solare Trackeranlage auf einem Acker in Westdeutschland zeigt nach der ersten Saison vielversprechende Ergebnisse. Die Erträge sind höher als auf einer Referenzfläche ohne Solaranlage. © Lichtblick Lichtblick baut regenbogenfarbene Solaranlage auf dem Stadiondach von St. Pauli 17.09.2025 - Das Millertor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz. © Fraunhofer ISE / Dirk Mahler Fraunhofer ISE: Netzbildende Funktionen von Wechselrichtern getestet 17.09.2025 - Die Freiburger Forscher haben zusammen mit Netzbetreibern zunächst ein Mess- und Bewertungsverfahren entwickelt, wie Wechselrichter das Netz stabilisieren können. Dies haben sie auf die Geräte verschiedener Hersteller angewendet und dabei große Unterschiede festgestellt. © Winszczyk/StMB Bayern überdacht Flughafenzubringer mit Solar 17.09.2025 - An der Staatsstraße westlich des Münchner Flughafens wurde eine Solarüberdachung in Betrieb genommen. Die Anlage soll jährlich 210 Megawattstunden erzeugen und versorgt auch Notrufsäulen und Steuerungstechnik der Straße – sie könnte als Blaupause für weitere Flächen dienen. © Naturstrom Naturstrom-Analyse: mehr Stunden mit Niedrigpreisen an der Strombörse 16.09.2025 - Diesen Sommer gab es an der Strombörse deutlich mehr Stunden mit niedrigen Preisen als im Vorjahr. Das zeigt eine Analyse des Ökoenergieanbieters Naturstrom. Gleichzeitig gab es auch mehr Stunden mit Negativpreisen. © Hero Software Hero: Kopf frei, Hände frei – für die Kunden 16.09.2025 - Die Firma Reinke Photovoltaik baut bundesweit gewerbliche Anlagen. Mit der Software Hero hat sie ihre Prozesse digitalisiert und automatisiert. Das schafft Reserven fürs Kerngeschäft und steigert das Vertrauen der Kunden. © Leopold Fiala/IBC Solar IBC Solar: „Die Stärke einer Marke ist das Vertrauen ihrer Kunden“ 16.09.2025 - Nach mehr als 40 Jahren übergibt Udo Möhrstedt die Geschäftsführung der IBC Solar an seinen Sohn Julius Möhrstedt. Beim Besuch in Bad Staffelstein sprachen wir über Erfahrungen, über Aussichten und die Frage, wie die Übergabe des Staffelstabs vorbereitet wurde. © Vattenfall, Klas Neidhardt PPA: Vattenfall eröffnet Agri-PV-Park mit 76 Megawatt 16.09.2025 - Energiekonzern Vattenfall hat in Tützpatz den bisher größten Agri-PV-Park Deutschlands in Betrieb genommen. Das Projekt kombiniert Solarstromerzeugung mit Ackerbau und Tierhaltung auf einer Fläche von rund 130 Fußballfeldern. Die Telekom sichert sich den Strom über einen direkten Abnahmevertrag. © Velka Botička Solarwirtschaft und Bürgerenergie warnen vor Ende der dezentralen Energiewende 16.09.2025 - Mit Blick in den Monitoringbericht, dessen Autoren den Solarausbau von allem auf der Freifläche sehen, will die Bundeswirtschaftsministerin die Vergütung für Dachanlagen streichen. Dies würde den Ausbau weiter ausbremsen und Bürger von einer Investition abschrecken, warnen Verbände. © O&L Nexentury Solar Investors Guide: Montage auf schwierigem Terrain 16.09.2025 - Nicht nur Dächer und ebene Freigelände eignen sich für Sonnenstrom. Zunehmend rücken Anwendungen in den Blick, die besondere Herausforderungen an die Projektplanung und die Montagetechnik mit sich bringen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)! © Solmotion Solmotion plant zwei große Agri-PV-Anlagen in Waldburg 16.09.2025 - Die beiden Anlagen erreichen eine Leistung von gut 18 Megawatt. Bürger sind eingeladen, sich an der Finanzierung der Generatoren zu beteiligen. © Velka Botička Energiemonitoring zeigt: Starker Ausbau der Erneuerbaren weiterhin notwendig 16.09.2025 - Auch in Zukunft muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft unvermindert weitergehen. Allerdings offenbaren sich beim ersten Blick in den Bericht zum Stand der Energiewende einige Ungereimtheiten, aber auch, dass vor allem mehr Intelligenz im Netzbetrieb notwendig ist. © Feuerwehr Nordhorn Klaus Bingel von GeVau: „Nicht nur elementare Schäden absichern“ 16.09.2025 - Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft. © Velka Botička Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden 15.09.2025 - Pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung erscheint das aktuelle Spezial rund um die Elektromobilität. Schwerpunkt ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen. © Axpo Axpo: Alpine Solaranlage liefert Regelenergie für Netzstabilität 15.09.2025 - Die alpine Solaranlage an der Muttsee-Staumauer vom Energiekonzern Axpo soll künftig Regelenergie für Netzbetreiber Swissgrid liefern. Die Anlage ist Teil des Pilotprojekts PV4Balancing, um die Rolle des Solarkraftwerks für Tertiärregelenergie zu testen. © LVN Green Flexibility und LEW Verteilnetz starten Pilotprojekt Einspeisesteckdose 15.09.2025 - In Balzhausen haben die Bauarbeiten für einen Batteriespeicher mit 40 Megawatt Leistung und doppelter Kapazität begonnen. Das Projekt von Green Flexibility und LEW Verteilnetz wird netzneutral betrieben – und stärkt so die regionale Versorgungssicherheit. © PV-Netzwerk BW Wann sich ein Repowering alter Photovoltaikanlagen lohnt 15.09.2025 - Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. Wann sich dieses Repowering lohnt und welche rechtlichen Grundlagen es gibt, zeigt ein aktuelles Faktenblatt. © Steffen Hoffner/Wirsol Aufdach Wirsol Roof Solutions: Preiswerter Strom für die Kommune 15.09.2025 - In vielen Städten und Gemeinden ist Geld knapp, klagen die Kämmerer über leere Kassen und Schulden. Sonnenstrom entlastet die Budgets, wie beeindruckende Beispiele beweisen. Soll heißen: Nicht klagen, sondern machen! Mehr anzeigen