Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

Unsere Produkte der Woche­ – Schwerpunkt Speicher

-

Solarwatt zeigt einen modularen Speicher mit Notstrom, Delta einen Batterieschrank für Gewerbe und Industrie. Exide stellt einen neuen skalierbaren Großspeicher im 20-Fuß-Container vor und AlphaESS präsentiert einen flüssigkeitsgekühlten C&I-Speicher. Das sind unsere Produkte der Woche mit dem Fokus auf Batteriespeicher.

Anzeige

Leichtbau-PV: 4kg/qm - Die Lösung für Photovoltaik überall!

-

Mit den Leichtbau-Modulen der neusten Generation setzt EURONERGY Maßstäbe für leistungsstarke PV-Anlagen überall, wo es auf jedes Kilogramm ankommt – auf traglastbeschränkten Dächern, an anspruchsvollen Fassaden und sogar für denkmalgeschützte Gebäude: 70 % weniger Gewicht, leistungsstark und leicht montiert, weil einfach auf einer leichten Unterkonstruktion verklebt, als "harte Bedachung" zertifiziert nach DIN EN 13 501 und erhältlich in allen RAL-Farben.

Wie der Mietkauf funktioniert und wie Installateure diesen als Finanzierungsoption anbieten können, erfahren Sie in unserem Webinar am 13. Februar.

Webinaraufzeichnung: Wie bieten Solar-Fachbetriebe eine Anlagenfinanzierung ohne Risiko an?

-

Eine Finanzierung einer Solaranlage über Raten- und Mietkaufmodelle ist für viele Eigenheimbesitzer und Gewerbetreibende eine interessante Lösung. Immer häufiger erwarten sie von Fachbetrieben, dass sie mit dem Angebot eine Finanzierungsoption gleich mitliefern. Wie dies einfach gelingt, erklärten unsere Experten von Golfstrom Energy und Gorfion Energy im Webinar. Die Aufzeichnung des Webinars steht jetzt bereit!

Die Tests liefen an der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart.

Euronergy: Neue Leichtbaumodule im Brandtest

-

PV on Tour: Die leichten Paneele von Euronergy haben harte Tests bestanden. Nun steht der Bauzulassung nichts mehr im Wege. Welche Vorteile diese Module haben und wie sie sich von der Konkurrenz unterscheiden, erklären Frank Hochmuth von Euronergy und Malte Sulkiewicz von Osnatech.

Neben der Agri-PV hat sich Gridparity auf Anwendungen im urbanen Raum und Solarparkplätze spezialisiert.

Gridparity sucht Investoren

-

Das Unternehmen musste vorerst Insolvenz anmelden. Denn Banken haben sich aufgrund politischer Verunsicherung aus der Finanzierung der geplanten Agri-PV-Projekte zurückgezogen. Diese Lücke könnten strategische Investoren schließen.

Vorbereitung der Altmodule zum Durchlauf durch die Anlage bei Reiling in Münster.

Spezial: Recycling von Solarmodulen und Batterien

-

Die Redaktion hat erstmals ein Spezial zum Recycling von Solarmodulen und Speicherbatterien aus Lithium aufgelegt. Denn langsam entstehen Verwertungskapazitäten im industriellen Maßstab. Der Kreislauf schließt sich. Hier können Sie es kostenfrei downloaden!

Der Ladepark Wilsdruff-Klipphausen (unten) wird von Solardächern versorgt.

Schnellladepark nutzt Solardächer in der Nachbarschaft

-

An der A4 bei Klipphausen bei Dresden hat der EnBW 20 neue Ladepunkte installiert. Der überdachte Ladepark ist an einen 12.000 Quadratmeter große Modulfelder angeschlossen. Sie sind auf die Dächer von fünf Fabrikhallen verteilt.

Die Montagetechnik ist für den wirtschaftlichen Erfolg von Solarprojekten entscheidend.

Solar Investor‘s Guide #9: Innovationen in der Montagetechnik

-

Podcast: Montagesysteme für Solarmodule sind weit mehr als sperrige Aluprofile. Sie sind standardisiert, optimiert und zertifiziert. Eingebettet in digitale Werkzeuge geht es darum, während eines Solarprojekts Hände, Zeit und Kosten zu sparen. Hören Sie rein!

Jedes TB125-Modul bietet eine Leistung von 125 Kilowatt.

AlphaESS präsentiert flüssigkeitsgekühlten C&I-Speicher

-

AlphaESS hat mit dem Storion TB125 ein neues flüssigkeitsgekühltes Speichersystem für Gewerbe und Industrie vorgestellt. Das System bietet eine schnelle Installation, hohe Sicherheitsstandards und eine schnelle Amortisationszeit.

Solche Anlagen sollen in Zukunft leichter eine Baugenehmigung bekommen.

Energiewirtschaftsgesetz: Bundestag will Bau und Betrieb großer Energiespeicher erleichtern

-

Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) stärkt die Bundesregierung den Ausbau von Speicherkapazitäten. Der Bau großer Speicher soll künftig Vorrang genießen und der gemischte Betrieb soll attraktiver werden.

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zur Photovoltaik in der Landwirtschaft mit unserem kostenlosen Spezial.

Solartechnik für Landwirte – Alles Wichtige zu Technik und Regeln im Spezial

-

Erträge sichern und Kosten senken: Mit Solartechnik auf Acker und Dach eröffnen sich Landwirten neue Möglichkeiten. Das Spezial liefert Erfahrungen, Techniküberblick und Planungstipps rund um Agri-PV und Eigenstromversorgung.

Das Solar-Update von Swissolar findet in diesem Jahr gleich zweimal statt.

Schweizer Solarbranche trifft sich zum Update in St. Gallen und in Luzern

-

Gleich zweimal bietet Swissolar den Interessenten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche die Möglichkeit, sich über die neuesten regulatorischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz zu informieren.

Aus der Kurzstudie zur Rolle der Elektromobilität im Energiesystem.

VDE fordert regulatorische Klarheit für bidirektionales Laden

-

Branchenverband VDE hat eine Kurzstudie vorgestellt. Die zeigt, wie Stromer das Energiesystem künftig aktiv mitgestalten könnten und skizziert einen Fahrplan für smarte Netzintegration. Denn noch bestehen Hürden und Herausforderungen – wie beim bidirektionalen Laden.

Wie viel Schutz bieten die Solarmodule für die Süßkirschen, die darunter wachsen? Dies soll mit dieser Anlage untersucht werden.

Agri-PV-Test: Wie Solarmodule den Kirschanbau beeinflussen

-

Wie wirken sich Solarmodule auf die Kirschernte aus? Wie schützen sie die empfindlichen Früchte? Dies soll eine Untersuchung im fränkischen Hiltpoltstein zeigen.

87 Megawatt leistet der erste Solarpark von EDP, der von Kronos Solar entwickelt wurde.

EDP und Kronos Solar weihen Solarpark vor den Toren Berlins ein

-

Es ist das erste Projekt, das der portugiesische Versorger in Deutschland errichtet. Weitere Solarparks befinden sich bereits im Bau. Geplant sind zudem Batteriespeicher.

Derzeit schwächelt die Nachfrage nach Solaranlagen für Einfamilienhäuser. Neben der politischen Verunsicherung liegt es nicht selten an den fehlenden Investitionsmitteln.

Eigenheimbesitzer brauchen Finanzlösungen für die eigene Solaranlage

-

Eine neue Studie zeigt enormes Interesse an Photovoltaik bei deutschen Hausbesitzern. Doch viele können die Investition nicht aus eigener Kraft stemmen.

Webinar am 26. November: E-LKW-Flotten mit PV, Speicher und DC-Ladeinfrastruktur intelligent und wirtschaftlich elektrifizieren

-

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten ist für Logistiker und Immobilienbetreiber eine großte Herausforderung: Hoher Leistungsbedarf fürs schnelle Laden von E-LKWs trifft oft auf begrenzte Netzkapazitäten und wenig Platz auf dem Betriebshof. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie diese Hürden mit einer intelligenten Gesamtlösung meistern.

Korrosion tritt oft an Clips oder Kabelbindern auf.

EMC-direct: PA12 und Edelstahl sichern hohe Lebensdauer

-

Sonne, Nässe, Temperaturen und chemische Einflüsse wirken Tag für Tag auf jedes Bauteil – über Jahrzehnte hinweg. Planer und Betreiber konzentrieren sich meist auf Solarmodule und Wechselrichter. Unser Experte Thaddäus Nagy erläutert: Oft entscheidet das unscheinbare Kabelmanagement über die Standzeit der Anlage.

Die Wiesentaler Mineralbrunnen in Waghäusel setzt auf Solarstrom, um die Energiekosten zu senken.

Investitionsbooster: Ab sofort schnelle Abschreibung möglich

-

Mit dem neuen Gesetz können Unternehmen ihre Ausgaben für Photovoltaik, Stromspeicher und E-Autos günstig absetzen. Zudem sind die Preise so weit unten wie nie zuvor. Darauf weist der BSW-Solar hin.

Exide stellt skalierbaren Großspeicher im 20-Fuß-Container vor

-

Das französische Unternehmen Exide Technologies hat mit dem Solition Mega Five ein neues Batteriespeichersystem vorgestellt. Das System bietet eine Speicherkapazität von fünf Megawattstunden und kommt in einem 20-Fuß-Container.

MIt dem Niedervoltspeicher von Atmoce lassen sich auch ältere Anlagen nachrüsten, ohne die Leistungselektronik austauschen zu müssen. Wie's funktioniert, erfahren Sie im Webinar.

Webinar am 2. Dezember: Alte Anlagen, neue Aufträge – unabhängige Speichernachrüstung mit der Backup-Box als Umsatzbooster

-

Die Nachrüstung von Speichern gilt oft als aufwendig – muss sie aber nicht sein. Wie Elektrohandwerker ihre Kunden schnell und einfach mit Speichern und der Backup-Box ausstatten können, erfahren Sie im kostenlosen Webinar mit Atmoce am 2. Dezember 2025.

In einigen Ländern Europas sind solare Parkflächen bereits vorgeschrieben.

Solar Investors Guide: Parkplätze und Parkhäuser solarisieren

-

Mobilität wird elektrisch: Millionen private E-Autos, Firmenflotten und Nutzfahrzeuge brauchen sauberen und kostengünstigen Strom. Dächer und Freiflächen von Tankstellen, Parkhäusern und Parkplätzen bieten sich an, um E-Fahrzeuge mit Solarstrom zu versorgen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)!