Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

Solyco erweitert Gründachsystem für mehr Flexibilität

-

Hersteller Solyco hat eine neue Variante seines vertikalen Solon-Gründachsystems auf den Markt gebracht. Das System verfügt nun über eine Aufbauhöhe von 80 Zentimetern, wodurch ein Abstand von 35 Zentimetern zum Substrat möglich wird.

Damit Handwerksbetriebe wieder mehr Aufträge generieren können, müssen sie ihre Verkaufsstrategien anpassen.

Webinar am 10. Dezember: Mehr Aufträge mit Finanzierung und KI-Unterstützung generieren

-

Hauseigentümer interessieren sich für die Photovoltaik. Oft scheitern die Projekte aber an fehlenden Investitionsmitteln. Wie Handwerksbetriebe die Investitionsentscheidung erleichtern und Verkaufsprozesse modernisieren, erklärt Christian Zellmer von Golfstrom im kostenlosen Webinar.

Noch bis Ende November 2025 läuft die reguläre Anmeldezeit für die Energy Decentral 2026.

EnergyDecentral 2026 – jetzt noch schnell als Aussteller anmelden und Geld sparen

-

Bis zur Energy Decentral 2026 ist es noch etwas hin. Doch die DLG startet dieses Mal die Anmeldung schon im Vorjahr der Messe. Noch bis Ende November gibt es den Messestand zum Vorteilspreis.

Das Modul arbeitet in einem energiesparenden Ecomode – die Wärmepumpe wird intelligent gesteuert.

Solar Solutions: Aussteller zeigen innovative Neuheiten

-

Diese innovativen Lösungen werden unter anderem in Düsseldorf vorgestellt: Nord HT zeigt eine neue Wärmepumpe sowie das Ecosmart Modul. Das Berechnungstool von PVX Mounting Systems unterstützt sicheres Kabelmanagement. Und das Montagesystem von Ademotec erleichtert die Installation von Feuerwehrschaltungen.

Diese Kirche hat bereits Solar integriert. Die schwarzen Module fügen sich optisch gut ins Kirchendach in Buchloe ein.

Neuer Fonds der Evangelischen Bank fördert Solarprojekte

-

Die Evangelische Bank und ihre Tochter EB-SIM haben den Fonds EB Kirchlicher Energiekreislauf aufgelegt. Ziel ist es, erneuerbare Energien in kirchlichen und sozialen Einrichtungen zu fördern. Erste Projekte mit der Landeskirche Braunschweig sind bereits in Planung.

Heat Pumps Watch hat sich zur Aufgabe gemacht,  mit den Mythen rund um die Wärmepumpe aufzuräumen und die Fakten klar zu kommunizieren.

Fakten rund um die Wärmepumpe veröffentlicht

-

Im Rahmen einer Blogserie klärt Heat Pumps Watch über die aktuellen Technologien der Wärmepumpe und deren Einsatzmöglichkeiten auf. Der erste Teil ist jetzt erschienen.

Zur Messe werden rund 12.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Solar Solutions Düsseldorf: Große Erwartungen der Aussteller

-

Die Regionalmesse Anfang Dezember ist nahezu ausgebucht. Wir haben uns umgehört, was die zweitägige Veranstaltung attraktiv macht. Der Ticketshop ist eröffnet, der Ansturm enorm. Sichern Sie sich Ihre Freitickets – mit uns!

Absprachen im Team sind für das Projekt unerlässlich.

Pfalzwerke: Repowering wird Schlüssel für Projektgeschäft

-

Rund 20 Jahre nach dem Bau der ersten Freiflächenanlagen mit mehr als einem Megawatt Leistung läuft vielerorts die EEG-Förderung aus. Bis 2030 betrifft dies bundesweit mehr als ein Gigawatt installierter Leistung.

Goodwe präsentierte in München viele neue Ideen.

Goodwe: Solarlösungen für alle Flächen

-

PV Guided Tours: Sonnenstrom vom Dach, von der Fassade, vom Carport? Goodwe nutzt alle Flächen optimal aus, um preiswerte Energie zu gewinnen. Innovative Produkte, clevere Lösungen – schauen Sie rein!

Heckert Solar zeigt Rückkontaktmodul mit 480 Watt

-

Mit dem Zeus 3.0 erweitert Heckert Solar sein Produktportfolio um ein innovatives Rückkontaktmodul mit bis zu 480 Watt Leistung und einem Wirkungsgrad von bis zu 23,5 Prozent.

Die Hybridkollektoren auf dem Dach sind das Herzstück des gesamten Energiekonzepts auf dem Dach von Mussenbrock Gebäudetechnik.

TWL realisiert in Harsewinkel Heizsystem mit PVT-Kollektoren

-

Das neue Gewerbegebäude von Mussenbrock Gebäudetechnik wird nahezu energieautark klimatisiert und beheizt. Die Hybridkollektoren sind aber nur das Herzstück der gesamten Lösung.

Hans Urban (oben) ist Experte für Netzspeicher. Im Gespräch mit Karsten Schäfer gibt er Tipps für Investoren.

Solar Investor‘s Guide #2: Hans Urban über Chancen für Netzspeicher

-

Podcast: In der zweiten Folge geht es um neue Geschäftsmodelle, die sich durch große Batteriespeicher eröffnen. Speicherexperte Hans Urban stellt sie vor: Leistungsstarke Speichercontainer stützen das Stromnetz durch Blindleistung und Regelreserven. Sie helfen, volatile Energien aus Sonne und Wind am Strommarkt besser zu verwerten. Dadurch ergeben sich für Projektentwickler und Investoren ganz neue Chancen – aber auch Risiken.

Webinar-Aufzeichnung: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

In der Aufzeichnung erfahren Sie, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird. 

José Donoso, Generaldirektor des Branchenverbands UNEF, auf dem Forum Solar auf der Genera.

Genera: neue Geschäftsmodelle und Chancen der Elektrifizierung

-

Auf der Fachmesse in Madrid hat die spanische Solarbranche über Herausforderungen und Chancen der Elektrifizierung diskutiert. Im Mittelpunkt standen neue Geschäftsmodelle und innovative Lösungen sowie die Rolle der Photovoltaik. Flexibilität und Speicher sind dabei entscheidend.

Wer Solaranlagen auf Flachdächern installieren will, muss entsprechende Qualifikationen nachweisen.

Nachweis von Qualifikationen: Wer darf Solarmodule auf Flachdächern montieren?

-

Der Abgrenzungsleitfaden für das Fachhandwerk wird novelliert. Die Anforderungen an die Montage von ballastierten Solarsystemen auf Flachdächern werden verschärft. Für Installateure, die bereits in der Handwerksrolle gelistet sind, ändert sich nichts. Nur neue Montagefirmen sind betroffen.

Mit der neuen Solaranlage haben BVB und RWE nicht nur einen Rekord aufgestellt. Der Generator deckt auch die Hälfte des Strombedarfs.

Fünf Megawatt auf dem Stadiondach – Borussia Dortmund nutzt Sonnenstrom

-

Auf dem Stadiondach haben die Handwerker im Auftrag von RWE eine riesige Photovoltaikanlage installiert. Im nächsten Jahr kommt noch eine Batterie dazu.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV in Deutschland: 500 Gigawatt sind möglich

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Zur Hausmesse von Baywa r.e. werden zahlreiche Neuheiten vorgestellt.

Baywa r.e. lädt im Februar zum PV-Marktplatz nach Tübingen

-

Am 4. und 5. Februar 2026 veranstaltet Baywa r.e. Solar Energy Systems die nächste Hausmesse. Mehr als tausend Besucherinnen und Besucher treffen über 20 Hersteller, um sich über Produkte, Trends und Lösungen auszutauschen.

Frio3 ist ein neues Mehrmieter-Gewerbegebäude im Stuttgarter Gewerbegebiet Weilimdorf.

Neues Konzept steigert solaren Eigenverbrauch in Gewerbeimmobilien

-

Solation und Solaredge haben ein neues Konzept für Gewerbegebäude mit mehreren Mietern: Eine virtuelle Batterie ermöglicht eine effizientere Nutzung von Solarstrom ganz ohne physische Speicher. Ein erstes Pilotprojekt in Stuttgart läuft bereits.