Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarmodule

Solarzellen und Solarmodule sind die Arbeitspferde der Solaranlage, sie entscheiden über Leistung und Stromertrag. Hier zeigen wir neue Produkte und Trends in der Modultechnik.

Produkt der Woche: Infinite-Module liefern bis zu 500 Watt Leistung auf kleiner Fläche.

Unsere Produkte der Woche­

-

Aiko präsentiert Modulserie mit 500 Watt unter zwei Quadratmetern. Schrägdächer lassen sich mit dem SL-Planer effizient auslegen. Aerocompact stellt ein lizenzfreies Planungstool bereit und Trinas Honey Modul eignet sich besonders für Modernisierungen. Das sind unsere Produkte der Woche.

Das neue Honey von Trina kommt mit neuester n-Typ i-Topcon-Zellentechnologie.

Trina Solar: neues Honey Modul für Modernisierungen

-

Das neue Honey Modul von Hersteller Trina Solar wurde als kompatible Option für den Ersatz älterer Honey-Module und vergleichbare Produkte im 60-Zellen-Format entwickelt.

Deutschlandchef Engin Yaman (rechts) stand uns Rede und Antwort.

Longi: Neue Solarmodule fürs Projektgeschäft

-

CEO Talk: Trotz des harten Preiskampfes schreitet die Modultechnik voran. Die Kunden verlangen mehr Leistung. Backcontact-Zellen markieren die Spitze der Entwicklung, die längst nicht abgeschlossen ist. Engin Yaman ist Chef von Longi in Deutschland. Er zeigt, wohin die Reise geht.

Anzeige
Kupfer ohne Kompromisse:

Wie AIKOs Kupferverschaltung einen neuen Standard für Solarmodule setzt

-

Silber war lange Zeit Standard bei der Metallisierung von PV-Zellen – das ist nicht ohne Herausforderungen. Da Solarenergie bereits fast 20 Prozent des weltweiten Silberangebots verbraucht, stellt die wachsende Abhängigkeit von dieser seltenen und teuren Ressource ein echtes Risiko für die Branche dar. Preisvolatilität, Lieferengpässe und Nachhaltigkeitsbedenken verändern bereits die Art und Weise, wie zukunftsorientierte Hersteller an Design und Materialien herangehen. AIKO setzt deshalb auf Kupferverschaltungen. 

Die weiterentwickelten Infinite-Module.

Aiko präsentiert Solarmodul mit 500 Watt unter zwei Quadratmetern

-

Das chinesische Unternehmen Aiko hat eine neue Generation seiner Infinite-Solarmodule vorgestellt. Die Module liefern bis zu 500 Watt Leistung bei unter zwei Quadratmetern Fläche – und erreichen laut Hersteller Wirkungsgrade von über 27 Prozent.

Christian Peter von Aiko Energy Germany (rechts) zeigt spannende Innovationen.

Aiko: Neue Maßstäbe für Leistung, Effizienz und Intelligenz

-

PV Guided Tours: Aiko stellt die dritte Generation der Infinite-Solarmodule vor. Gegenüber den Vorgängern wurde sie wesentlich verbessert. Außerdem präsentieren wir ein brandneues Solarmodul mit KI-gestützter Diagnose und Betriebsüberwachung in Echtzeit.

Das TÜV-Solarlabor in Bangalore, Indien: Qualitätssicherung und Transparenz in der Lieferkette werden immer wichtiger.

Neuer TÜV-Standard soll Qualitätssicherung in der Solarbranche verbessern

-

TÜV Rheinland hat einen neuen Standard zur Rückverfolgbarkeit von Solarmodulen entwickelt. Dieser Standard soll die Qualitätssicherung in der Branche verbessern – und Investoren mehr Transparenz bieten. Denn die Energiewende braucht mehr privates Kapital.

Die flexiblen Module ohne Gläser erschließen vor allem leichte Dächer.

Osnatech: Schwache Dächer und Fassaden mit leichten Modulen nutzen

-

Neben Sunman hat der Systemanbieter nun auch den Modulhersteller Euronergy als Partner an Bord. Denn die Nachfrage steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Selbst schwierige Projekte werden damit möglich.

Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am HZB befindet sich die Messstation für Perowskit-Solarzellen.

HZB: Perowskit-Zellen zeigen Effizienzschwankungen im Jahresverlauf

-

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat die bislang längste Freilandstudie zu Perowskit-Solarzellen veröffentlicht. Ergebnis: Die Effizienz der Zellen schwankt deutlich mit den Jahreszeiten – vor allem im Winter sinkt der Ertrag.

Ungleichmäßige Helligkeit in der Elektrolumineszenz (Schachbrettmuster) kann ein Indikator für Degradationen sein. Hier ist sie für TopCon-Module dargestellt.

Fraunhofer CSP: Klassifizierung von Zellrissen sorgt für mehr Rechtssicherheit

-

Zellrisse und Mikrorisse in kristallinen Solarmodulen können die Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen mindern. Doch fehlen bis heute Bewertungsstandards. Forscher haben nun im Projekt PV-Riss eine Nomenklatur von Zellrissen und Auffälligkeiten entwickelt, um die Rechtssicherheit für Hersteller, Investoren, Betreiber und Versicherer zu erhöhen.

Die Module halten Frontlasten von bis zu 5.400 Pascal und Rücklasten von bis zu 2.400 Pascal stand.

Eurener: BIPV-Modul in Terrakottarot für mehr Ästhetik

-

Das BIPV-Modul Eurener MEPV mit 108 Halbzeilen des spanischen Herstellers liefert je nach Version eine Leistung von 350 bis 375 Watt. Das terrakottafarbene Modul mit eloxiertem Aluminiumrahmen verbessert die Ästhetik und ist gut für BIPV oder denkmalgeschützte Gebäude geeignet.

Produkt der Woche: Das neue bifaciale Modul von Heckert verfügt über einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

Unsere Produkte der Woche­

-

Heckert Solar zeigt ein neues Modul mit weißer Zellraster-Optik, Longi Solars Himo X10 kommt ohne Busbar-Kontakte aus sowie IBC Solars Flachdachsystem für große Module und K2 Systems neue Aufständerung mit 15 und 20 Grad. Das sind unsere Produkte der Woche.

Die neuen Himo X10 von Longi treiben die Modulleistung weiter nach oben.

Longi Solars Himo X10 kommt ohne Busbar-Kontakte aus

-

Das Solarmodul Himo X10 von Longi vereint einzigartige Innovationen mit ansprechendem Design. Die Rückkontaktzellen basieren auf firmeneigenen Tairay-Wafern, sie werden ohne Busbars kontaktiert.

Produkt der Woche: Das neue bifaciale Modul von Heckert verfügt über einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

Heckert Solar zeigt neues Modul mit weißer Zellraster-Optik

-

Der deutsche Hersteller Heckert Solar erweitert sein Produktsortiment um das Modul Zeus 1.1 White Grid mit 450 Watt. Das neue Modul richtet sich vor allem an Fachpartner, die gleichermaßen auf Effizienz, Qualität und Ästhetik setzen.

Euronergy rollte vielfarbige Leichtbaumodule aus.
Neuheiten

Leistung und Vielfalt steigen

-

Der brutale Preiskampf unter den Modulherstellern hat Opfer gefordert. Einst füllten sie mehrere Hallen, in diesem Jahr war ihre Präsenz in München deutlich geschrumpft. Dennoch wurden spannende Innovationen gezeigt. Heiko Schwarzburger

Die neuen Module von Longi treiben die Modulleistung weiter nach oben.
The smarter E Europe

Kluge Ideen prämiert

-

Die Solarbranche wird von hoher Innovationsdynamik getrieben. In den Kategorien Photovoltaik und Herausragende Projekte der diesjährigen Awards wurden beeindruckende Neuheiten ausgezeichnet. Heiko Schwarzburger

Die Glas-Glas-Module von Winaico wiegen 25 Kilogramm.

Winaico: Glas-Glas-Modul mit 35-Millimeter-Rahmen

-

Hersteller Winaico bringt mit der neuen WST-NCX48 Glas-Glas-Serie ein leistungsstarkes und robustes Solarmodul auf den europäischen Markt. Die neue Serie umfasst ein 460 Watt Solarmodul sowie die Full-Black-Variante mit 450 Watt.

Die Solarmodule sind jetzt für schwierige Bedingungen beispielsweise in den Bergen zugelassen.

Vision-Module von Solarwatt für hohe Lasten geeignet

-

Die Solarmodule der Vision-Serie von Solarwatt halten sehr hohen Lasten stand und sind robuster als bislang angegeben. Das ergaben neue Tests. Die Module sind nun bis 8.100 Pascal Auflast und 2.800 Pascal Soglast freigegeben.

Die Einbußen scheinen geringer als bisher angenommen.

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung weniger drastisch als bisher angenommen. Möglicherweise wird der Defekt ausgeheilt.