Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

Hausdächer voller Solarmodule könnten der Vergangenheit angehören, wenn die Investoren keine Vergütung mehr für den eingespeisten Strom bekommen. Dieser fehlt dann im Netz.

Solarwirtschaft und Bürgerenergie warnen vor Ende der dezentralen Energiewende

-

Mit Blick in den Monitoringbericht, dessen Autoren den Solarausbau von allem auf der Freifläche sehen, will die Bundeswirtschaftsministerin die Vergütung für Dachanlagen streichen. Dies würde den Ausbau weiter ausbremsen und Bürger von einer Investition abschrecken, warnen Verbände.

Sonderflächen wie Gewässer erfordern spezielle Montagetechnik.

Solar Investors Guide: Montage auf schwierigem Terrain

-

Nicht nur Dächer und ebene Freigelände eignen sich für Sonnenstrom. Zunehmend rücken Anwendungen in den Blick, die besondere Herausforderungen an die Projektplanung und die Montagetechnik mit sich bringen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)!

Noch bewirtschaftet der Landwirt die Fläche ohne Photovoltaik. Durch die Agri-PV wird er aber auch nach dem Bau der Anlage das Areal weiterhin für den Ackerbau nutzen können.

Solmotion plant zwei große Agri-PV-Anlagen in Waldburg

-

Die beiden Anlagen erreichen eine Leistung von gut 18 Megawatt. Bürger sind eingeladen, sich an der Finanzierung der Generatoren zu beteiligen.

Der Zubau solle in Zukunft stärker auf Solarparks konzentriert werden. Eine verbrauchernahe Erzeugung ist nicht mehr gewollt.

Energiemonitoring zeigt: Starker Ausbau der Erneuerbaren weiterhin notwendig

-

Auch in Zukunft muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft unvermindert weitergehen. Allerdings offenbaren sich beim ersten Blick in den Bericht zum Stand der Energiewende einige Ungereimtheiten, aber auch, dass vor allem mehr Intelligenz im Netzbetrieb notwendig ist.

Wenn der Trafo brennt, steht die Solaranlage mitunter monatelang still.

Klaus Bingel von GeVau: „Nicht nur elementare Schäden absichern“

-

Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft.

Im Spezial rund um die Elektromobilität geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einbindung der Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

-

Pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung erscheint das aktuelle Spezial rund um die Elektromobilität. Schwerpunkt ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen.

Schwankungen im Stromnetz werden durch gezielte Steuerung der Solarstromproduktion ausgeglichen.

Axpo: Alpine Solaranlage liefert Regelenergie für Netzstabilität

-

Die alpine Solaranlage an der Muttsee-Staumauer vom Energiekonzern Axpo soll künftig Regelenergie für Netzbetreiber Swissgrid liefern. Die Anlage ist Teil des Pilotprojekts PV4Balancing, um die Rolle des Solarkraftwerks für Tertiärregelenergie zu testen.

Die Investitionskosten für den Batteriespeicher belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro.

Green Flexibility und LEW Verteilnetz starten Pilotprojekt Einspeisesteckdose

-

In Balzhausen haben die Bauarbeiten für einen Batteriespeicher mit 40 Megawatt Leistung und doppelter Kapazität begonnen. Das Projekt von Green Flexibility und LEW Verteilnetz wird netzneutral betrieben – und stärkt so die regionale Versorgungssicherheit.

Motive für Repowering unter dem Aspekt der zu prüfenden Wirtschaftlichkeit.

Wann sich ein Repowering alter Photovoltaikanlagen lohnt

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. Wann sich dieses Repowering lohnt und welche rechtlichen Grundlagen es gibt, zeigt ein aktuelles Faktenblatt.

Anlage auf dem Dach des Kindergartens Nesthäkchen in Waghäusel.

Wirsol Roof Solutions: Preiswerter Strom für die Kommune

-

In vielen Städten und Gemeinden ist Geld knapp, klagen die Kämmerer über leere Kassen und Schulden. Sonnenstrom entlastet die Budgets, wie beeindruckende Beispiele beweisen. Soll heißen: Nicht klagen, sondern machen!

Mit dem Solarstrom vom Dach können die Mieter des Seniorenheims ihre Energiekosten erheblich senken.

Wirsol baut Mieterstromprojekt für Seniorenheim

-

Mit der neuen Solaranlage auf dem Dach können die Mieter des Seniorenheims ihre Kosten drastisch senken. Denn sie nutzen einen Großteil der Energie vom Dach des Hauses direkt vor Ort.

Vorbereitung der Altmodule zum Durchlauf durch die Anlage bei Reiling in Münster.

Spezial: Recycling von Solarmodulen und Batterien

-

Die Redaktion hat erstmals ein Spezial zum Recycling von Solarmodulen und Speicherbatterien aus Lithium aufgelegt. Denn langsam entstehen Verwertungskapazitäten im industriellen Maßstab. Der Kreislauf schließt sich. Hier können Sie es kostenfrei downloaden!

Anzeige
Huawei FusionSolar eröffnet Trainingszentrum in Nürnberg:

Praxisnahes Wissen für die Energiewende

-

Mit der Eröffnung des neuen Huawei FusionSolar Trainingszentrums in Nürnberg setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für den deutschen Markt. Das Zentrum ist speziell auf die Bedürfnisse von Installateuren und Partnern zugeschnitten und bietet praxisnahe Schulungen an realen Testanlagen für Residential- und Commercial & Industrial (C&I)-Szenarien.

Übertragungsnetzbetreiber melden eine angefragte Leistung von 259 Gigawatt.

Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher übersteigen 500 Gigawatt

-

Die Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher in Deutschland summieren sich derzeit auf über 500 Gigawatt. Dies übersteigt die aktuelle Spitzenlast des Stromnetzes um ein Vielfaches. Experten fordern eine Reform des Netzanschlussverfahrens, um Fehlanreize zu beseitigen.

Landwirte können mit eigenem Sonnenstrom nicht nur die Energiekosten in den Keller schicken, sondern sich auch ein zweites Standbein aufbauen.

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

-

Die Ausgabe des Spezials beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten, die Landwirte haben, um Flächen mehrfach zu nutzen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Technologie, Versicherung und zur Umstieg auf die Elektromobilität.

Produktmanager Sebastian Geier (links) erläutert die Neuheiten von IBC Solar.

IBC Solar: Mehr Flächen für Photovoltaik aktivieren

-

PV Guided Tours: Industrie und Firmen wollen Dächer, Fassaden und Parkplätze für Solarstrom nutzen. Dafür sind schlanke und vielseitig einsetzbare Montagesysteme wichtig. Wie IBC Solar sein Portfolio erweitert hat, zeigt Produktmanager Sebastian Geier im Video.

Thomas Schoy (oben) war zu Gast bei Karsten Schäfer.

Solar Investor‘s Guide #1: Thomas Schoy über Probleme beim Netzanschluss

-

Podcast: In dieser ersten Folge geht es um die zunehmenden Probleme beim Netzanschluss großer Freiflächenanlagen. Zu viele neue Anlagen konkurrieren um zu wenige Anschlusspunkte. Für Projektentwickler und Investoren ist der rechtssichere Netzanschluss von immenser Bedeutung. Sonst droht unter Umständen der Totalverlust der Investition.

Der Ratgeber 2025 steht zum kostenfreien Download bereit.

Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom

-

Die Redaktion des Fachmediums photovoltaik hat einen aktuellen Ratgeber erstellt – für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme, E-Mobilität, PVT-Kollektoren und Kleinwindkraft. Damit wollen wir potenzielle Solarkunden ermutigen, in Eigenversorgung zu investieren. Der Ratgeber steht zum kostenlosen Download bereit.

René Gelfert (links) zeigt den starken Solis-Wechselrichter für Gewerbedächer.

Solis: Neuer Hybridwechselrichter leistet 125 Kilowatt

-

PV Guided Tours: Solis bringt einen starken Hybridumrichter für 125 Kilowatt und zehn MPP-Trackern. Beim Service hilft KI, um Zeit und Personal zu sparen. Davon profitieren Installateure und ihre Kunden gleichermaßen. Schauen Sie rein!