Weitere aktuelle Meldungen Möchten Sie unseren Newsletter kostenlos abonnieren? Hier gelangen Sie zur Anmeldung. © GP Joule GP Joule bringt Solarpark Frankenförde ans Netz 07.11.2025 - Das Modulfeld leistet knapp 73 Megawatt und wurde in sechs Monaten errichtet und angeschlossen. Betreiber ist die Firma Parq Energy. Die Anlage befindet sich im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, südlich von Berlin. © Goldbeck Solar Eigentümer dürfen Nutzung nicht vorschnell kündigen 07.11.2025 - Verträge für Grundstücke sind komplex, insbesondere die Regelungen zu Laufzeit und Kündigung. Der BGH stärkt die Position der Projektierer. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert das Urteil. © SMA Unsere Produkte der Woche 07.11.2025 - SMA präsentiert neuen Sunny Tripower fürs Gewerbe. Das neue Solarmodul von Megasol unterschreitet Blendgrenzwerte deutlich. GSE verdoppelt Moduldichte bei Ost-West-Ausrichtung und Prolux Solutions stellt neuen Hybridspeicher vor. Das sind unsere Produkte der Woche. © Heiko Schwarzburger LEW Verteilnetz schaltet erste Einspeisesteckdose frei 07.11.2025 - Das neue Konzept senkt die Kosten für die Integration von Solarparks, Windkraft und Speichern um 50 Prozent. Der Anschluss steht bereit, die Einspeiseleistung wurde ausgeschrieben. Nun werden Generatoren und Speicher gebaut. © Marc Gerseker/UAS EMC-direct: Rendite schützen durch Thermografie mit Drohnen 06.11.2025 - Schleichende Ertragsverluste fallen meist nicht auf. Regelmäßige Wartungsflüge liefern unerbittliche Ergebnisse – und lokalisieren die Fehler genau. Experte Thaddäus Nagy erklärt, warum professionelle Befliegungen wichtig sind. © Timo Leukefeld GmbH Autarkie-Boiler nutzt Solarstrom und flexible Netztarife für Warmwasser 06.11.2025 - Die innovative Lösung erweitert das Angebot für dezentrale Bereitung von Warmwasser. Der hydraulische Speicher nutzt überschüssigen Solarstrom vom Dach oder kostengünstigen Netzstrom aus flexiblen Stromtarifen. © Eco Stor Eco Stor: Baustart für Großspeicher mit 300 Megawatt ohne staatliche Förderung 06.11.2025 - In Förderstedt bei Staßfurt in Sachsen-Anhalt entsteht einer der größten Batteriespeicher Deutschlands. Eco Stor baut eine Anlage mit 300 Megawatt Leistung und über 700 Megawattstunden Speicherkapazität – und das vollständig privat finanziert. © RWE RWE baut Großspeicher in Gundremmingen 06.11.2025 - Soeben wurden die Kühltürme des alten AKW gesprengt, nun entsteht neues: Der Energiekonzern baut auf dem Gelände seines früheren Atommeilers einen Batteriepark mit 400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Rund 230 Millionen Euro werden investiert. © Gigagreen Energiewende im Gewerbe: Dächer richtig verpachten und Solarstrom nutzen 06.11.2025 - Viele Unternehmen haben noch Bedenken, was die Nutzung ihrer Dächer für die Photovoltaik betrifft. Sie sind unsicher, wie sie solche durchaus komplexen Projekte umsetzen können. Solardienstleister helfen dabei. © Kontron E-Systems Kontron gründet neue Firma für Leistungselektronik 06.11.2025 - Kontron E-Systems bietet Komponenten und Systeme für die Solarbranche und E-Mobilität. Im neuen Unternehmen werden E-Systems MTG, der Kontron Solar und Kontron Leipzig gebündelt. © Heiko Schwarzburger Solar Investors Guide: Parkplätze und Parkhäuser solarisieren 05.11.2025 - Mobilität wird elektrisch: Millionen private E-Autos, Firmenflotten und Nutzfahrzeuge brauchen sauberen und kostengünstigen Strom. Dächer und Freiflächen von Tankstellen, Parkhäusern und Parkplätzen bieten sich an, um E-Fahrzeuge mit Solarstrom zu versorgen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)! © Jörg Sutter/DGS Eigenheimbesitzer brauchen Finanzlösungen für die eigene Solaranlage 05.11.2025 - Eine neue Studie zeigt enormes Interesse an Photovoltaik bei deutschen Hausbesitzern. Doch viele können die Investition nicht aus eigener Kraft stemmen. © Opes Solar Mobility Opes eröffnet Fabrik für flexible Solarmodule auf Nutzfahrzeugen 05.11.2025 - Opes Solar Mobility hat in Zwenkau bei Leipzig seine erste europäische Produktionsstätte für flexible Photovoltaikmodule eröffnet. Die Module sind speziell für Nutz- und Freizeitfahrzeuge gefertigt – und sollen deren Energieeffizienz steigern. © Velka Botička Österreichs Solarbranche drängt auf klare Regeln und Verlässlichkeit 05.11.2025 - Österreichs Solarbranche fordert Planungssicherheit für den weiteren Ausbau. Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz soll stabile Rahmenbedingungen schaffen. © Heiko Schwarzburger/Solis Volatile Strompreise – neue Chancen 05.11.2025 - Wer Energie intelligent steuert, sorgt für Autarkie und Zukunftsfähigkeit. Denn hybride Solarsysteme verbinden Stromerzeugung, Speicherung und Netzsteuerung – für Autarkie, Kostensenkung und Resilienz. © Stiebel Eltron Studie: Bis zu 70 Prozent Ersparnis sind mit solarbetriebener Wärmepumpe drin 05.11.2025 - Das Duo aus Photovoltaik und Wärmepumpe bietet ein hohes Einsparungspotenzial bei Heizkosten in Einfamilienhäusern. Voraussetzung ist, dass viel Ökostrom in die Heizung fließt – auch über einen dynamischen Stromtarif. © Heiko Schwarzburger Solar Solutions Leipzig: Mehr Geschäft im Osten 05.11.2025 - Im Februar 2026 findet in der sächsischen Metropole erneut die Regionalmesse für die östlichen Bundesländer statt. Im Mittelpunkt stehen neue Geschäftsmodelle für das installierende Handwerk und regionale Wertschöpfung durch die solare Energiewende. Seien Sie dabei! © EGIS eG, Raphael Duffek Neue Landesgesetze verpflichten Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen 04.11.2025 - Die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solar- und Windanlagen entwickelt sich in Deutschland von einer freiwilligen Regelung zu einer verpflichtenden Abgabe. In NRW drohen sogar Strafzahlungen bis zu 0,8 Cent pro Kilowattstunde. © Reiling PV Recycling Spezial: Recycling von Solarmodulen und Batterien 04.11.2025 - Die Redaktion hat erstmals ein Spezial zum Recycling von Solarmodulen und Speicherbatterien aus Lithium aufgelegt. Denn langsam entstehen Verwertungskapazitäten im industriellen Maßstab. Der Kreislauf schließt sich. Hier können Sie es kostenfrei downloaden! © Enerfin Enerfin baut Batteriespeicherprojekte mit 200 Megawattstunden 04.11.2025 - Enerfin baut hierzulande in den kommenden Monaten Batteriespeicherprojekte mit rund 200 Megawattstunden. Zum Einsatz kommt dabei vor allem das modulare Speichersystem Greencube XL – ein Schwerpunkt liegt auf sogenannten Co-Location-Projekten. © Velka Botička Solartechnik für Landwirte – Alles Wichtige zu Technik und Regeln im Spezial 04.11.2025 - Erträge sichern und Kosten senken: Mit Solartechnik auf Acker und Dach eröffnen sich Landwirten neue Möglichkeiten. Das Spezial liefert Erfahrungen, Techniküberblick und Planungstipps rund um Agri-PV und Eigenstromversorgung. © Stefan Altkrüger/Solarwatt Deutschland spart jährlich mehr als sechs Milliarden Euro durch Solarstrom 04.11.2025 - Eine neue Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung der Photovoltaik zahlt sich gesamtgesellschaftlich aus. © GoodWe Anzeige ESA-Athena: Kompakte Speicherlösung für die wachsende Balkonkraftwerk-Nachfrage 04.11.2025 - Mit ESA-Athena präsentiert das PVBM-Team von GoodWe ein kompaktes All-in-One-Speichersystem, das speziell für den Einsatz in Kombination mit Balkonkraftwerken entwickelt wurde. Der wachsende Trend zur dezentralen Energieversorgung eröffnet neue Marktchancen – insbesondere für Installationsbetriebe und den Fachhandel, die zunehmend Anfragen nach skalierbaren Speicherlösungen für urbane Umgebungen erhalten. © Aydinmutlu/iStock Kompendium zeigt Gewinne für Kommunen durch die Energiewende auf 04.11.2025 - Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits sind die Kassen leer, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Das neue Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt Beispiele, wie Kommunen diese Herausforderungen meistern können. © deSonna Neuer Fonds der Evangelischen Bank fördert Solarprojekte 04.11.2025 - Die Evangelische Bank und ihre Tochter EB-SIM haben den Fonds EB Kirchlicher Energiekreislauf aufgelegt. Ziel ist es, erneuerbare Energien in kirchlichen und sozialen Einrichtungen zu fördern. Erste Projekte mit der Landeskirche Braunschweig sind bereits in Planung. Mehr anzeigen