Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Titelthema

Alle Artikel zum Thema Titelthema

Die Busse werden mit solchen Pantografen geladen.

Stuttgart elektrifiziert Nahverkehr mit Bussen

-

Im ersten Schritt hat Omexom für den Umstieg auf Elektrobusse in der Landeshauptstadt in einem neuen Depot 37 Ladepunkte errichtet. Der Ausbau ist bereits vorbereitet.

Webinar am 26. November: E-LKW-Flotten mit PV, Speicher und DC-Ladeinfrastruktur intelligent und wirtschaftlich elektrifizieren

-

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten ist für Logistiker und Immobilienbetreiber eine großte Herausforderung: Hoher Leistungsbedarf fürs schnelle Laden von E-LKWs trifft oft auf begrenzte Netzkapazitäten und wenig Platz auf dem Betriebshof. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie diese Hürden mit einer intelligenten Gesamtlösung meistern.

Es gibt ein großes Flächenpotenzial für Solaranlagen entlang der Bahnstrecken.

Fraunhofer ISE entwickelt Wechselrichter für direkte Einspeisung ins Bahnstromnetz

-

Ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE hat einen Wechselrichter entwickelt, der Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen kann. Das Projekt PV4Rail zeigt: Entlang der Bahnstrecken liegt ein erhebliches Potenzial für Photovoltaik.

Im Spezial rund um die Elektromobilität geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einbindung der Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

-

Pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung erscheint das aktuelle Spezial rund um die Elektromobilität. Schwerpunkt ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen.

Kathrin Rust von Solar Manager erklärt, wie komplizierte Energiesysteme auf einfache Weise gesteuert werden.

Solar Manager: Komplexe Energiesysteme einfach steuern

-

CEO Talk: Energiemanagement, Monitoringsystem, Abregelung auf 60 Prozent, dynamische Stromtarife und obendrein Cybersecurity: Neue Regeln und Vorgaben machen den Installateuren das Leben schwer. Mit der richtigen Lösung wird die Sache sehr einfach. Schauen Sie rein!

Der neue Hybrid kommt ein- oder dreiphasig, hier auf der Messe in München 2025.

Sigenergy zeigt neuen Hybrid ohne Lüfter

-

Der Hybridwechselrichter der zweiten Generation für Wohngebäude vom Hersteller Sigenergy bietet eine effiziente und kompakte Lösung. Er kommt mit einem lüfterlosen Design und misst in der Tiefe weniger als zehn Zentimeter.

Anzeige

Maßgeschneiderte Notstromlösungen von Fronius – maximale Unabhängigkeit, volle Flexibilität

-

Stromausfälle sind keine Seltenheit mehr – und PV-Anlagenbesitzer erwarten, dass ihre Energieversorgung jederzeit sicher und zuverlässig ist. Fronius Notstromlösungen machen genau das möglich: vom einfachen Einstieg bis zur umfassenden Absicherung des gesamten Haushalts. Für Installateure bedeutet das: einfache Planung, sichere Installation und zufriedene Kunden.

David Niehaus von  Huawei Fusionsolar (rechts) erläutert die neuen Systeme.

Huawei Fusionsolar: Neuer Gewerbespeicher mit Hybridkühlung

-

PV Guided Tours: Huawei Fusionsolar präsentiert eine Komplettlösung für Eigenheime. Das System liefert dreiphasiges Backup und nutzt intelligentes EMS. Ein Highlight für Gewerbekunden ist der hybridgekühlte Batteriespeicher Luna 2000-215. Er erhielt vom TÜV Rheinland das höchste Sicherheitszertifikat.

In einigen Ländern Europas sind solare Parkflächen bereits vorgeschrieben.

Solar Investors Guide: Parkplätze und Parkhäuser solarisieren

-

Mobilität wird elektrisch: Millionen private E-Autos, Firmenflotten und Nutzfahrzeuge brauchen sauberen und kostengünstigen Strom. Dächer und Freiflächen von Tankstellen, Parkhäusern und Parkplätzen bieten sich an, um E-Fahrzeuge mit Solarstrom zu versorgen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)!

Am Projekt Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr (Hola) sind 13 Projektpartner beteiligt.

Laden mit 1,2 Megawatt: Erster öffentlicher MCS-Standort für Lkw eröffnet

-

An der Autobahn A2 ist der erste öffentliche Megawatt-Ladepunkt für E-Lkw in Deutschland in Betrieb gegangen. Das Projekt Hola testet damit eine Schlüsseltechnologie für den emissionsfreien Güterverkehr. Die Ladezeiten sollen die Wirtschaftlichkeit grundlegend ändern.

Das Zertifikat ist Bedingung für den Netzzugang in Österreich.

TÜV zertifiziert Hybridwechselrichter von Solvis für Österreich

-

Die Baureihe der dreiphasigen Geräte von zwölf bis 20 Kilowatt erhielt die Freigabe für den Netzanschluss in der Alpenrepublik. Der TÜV Rheinland hat die Wechselrichter geprüft und die Konformität bestätigt.

In der neuen Gigafactory von SMA in Niestetal werden unter anderem große Solarsysteme gefertigt. Dieser Geschäftsbereich brummt.

SMA will Kosten stärker senken

-

Der schwache Markt für private und Gewerbeanlagen zwingt das Unternehmen, die Strukturen weiter zu verschlanken. Zusätzlich 100 Millionen Euro werden eingespart, 300 Stellen bis Ende 2026 abgebaut.

Der Sunny Central Storage 4600 UP-S erweitert das Portfolio von SMA.

SMA: netzbildender Batteriewechselrichter erhält Zertifikat

-

Hersteller SMA hat für den Zentralwechselrichter Sunny Central Storage das Zertifikat nach VDE-AR-N für den netzbildenden Modus mit Momentanreserve erhalten. Dies ist das erste Zertifikat seiner Art für den Netzparallelbetrieb im sogenannten Grid-Forming Modus hierzulande.

Die Sicherheit der Anlagen gegen Angriffe aus dem Internet wird immer wichtiger.

Solar Investors Guide #6: Solaranlagen und Speicher gegen Cyberangriffe schützen

-

Podcast: Seit Jahren nehmen Angriffe auf Energieversorger und Kraftwerke zu. Auch die Solarbranche bleibt davon nicht verschont. Kriminelle oder von ausländischen Staaten gelenkte Hacker nutzen Schwachstellen in der IT-Anbindung, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen. Dabei drohen nicht nur Ertragsausfälle und finanzielle Einbußen, sondern schwere Schäden an der Technik. Michael Silvan ist IT-Experte beim TÜV Rheinland. Er erklärt, wie man Risiken erkennt und eliminiert.

Aymeri R. Barrailh von APsystems zeigt spannende Neuheiten.

APsystems: Dreiphasiger Mikrowechselrichter für acht Module

-

PV Guided Tours: Aymeri R. Barrailh erklärt, welche spannenden Lösungen in diesem Jahr auf die Installateure warten: Mikrowechselrichter und hybride Umrichter für Balkonanlagen sowie neue Speicher für private und Gewerbekunden. Nicht verpassen!

Die Leistungselektronik wird durch das Internet verletzlich.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Cybersicherheit erschienen

-

Das aktuelle Heft erschien Anfang August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Leistungselektronik und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.

Akkus von E-Auto sollen künftig eine höhere Energiedichte, Effizienz und Sicherheit aufweisen.

EU-Projekt: RWTH entwickelt effizientere Batteriepacks

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen arbeitet im EU-Projekt Resilite an innovativen Batteriepacks für E-Autos – die Energiedichte könnte so um 14 Prozent steigen. Das Projekt wird von der EU mit rund 6,2 Millionen Euro gefördert.

Björn Nowosadtko von Akkusys (rechts) erläutert den neuen Wechselrichter.

Akkusys: Wechselrichter von Midea mit innovativer Systemarchitektur

-

PV Guided Tours: Der neue Wechselrichter von Midea vereint Leistungselektronik und Energiemanagement. Großhändler Akkusys zeigt, welche Vorteile Installateure wie Endkunden davon haben. Ein Blick in die Technik verrät, was das Gerät zu leisten vermag.

Kabel statt Rohre: Das Gebäude wird solar-elektrisch versorgt.

Mehrfamilienhaus in Sachsen nahezu energieautark

-

Ab Oktober beziehen die ersten Mieter in Niesky ein ambitioniertes Wohnprojekt: Das Mehrfamilienhaus erzeugt seine Energie größtenteils selbst. Das Geschäftsmodell macht Bau und Betrieb wirtschaftlich.

Die Gebäude des Neubauquartiers in Hamburg tragen Solaranlagen, die unter anderem die Mieter in den Sozialwohnungen mit Strom versorgen.

Green Planet Energy baut Mieterstromprojekt für Sozialwohnungen mit Wärmepumpe

-

Mieterstrom ist vor allem für den sozialen Wohnungsneubau eine Lösung, um die Energiekosten zu senken. Wie so etwas funktioniert, zeigt ein neues Quartier in Hamburg.

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen legt weiter zu.

8,5 Gigawatt öffentlich zugängliche Ladeleistung sind installiert

-

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos – sowohl bei Pkw als auch bei Lkw – geht kontinuierlich weiter. Inzwischen ist das Laden in der Regel auch billiger als das Tanken. Der BDEW warnt vor Diskussionen, die CO2-Flottengrenzwerte aufzuweichen.

Mit dem Rechner können die Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos an einer vorhandenen Netzanschlussleistung kalkulieren.

The Charging Projects veröffentlicht kostenlosen Leistungsrechner für AC-Ladepunkte

-

Mit dem kostenlosen Tool können Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos leichter auslegen. Sie können sowohl mit dem vorhandenen Netzanschluss rechnen als auch eine Erweiterung simulieren.

TÜV: Neues Merkblatt für Solaranlagen an Wohnmobilen

-

Das neue Merkblatt 769 gibt Tipps für den Anbau von Solarmodulen auf Campern oder Vans. Damit sind Selbstbauer auf der sicheren Seite. Sachverständige bekommen eine solide und einheitliche Grundlage für Überprüfungen.

Auf einem Fahrzeug montierter mobiler Einstrahlungssensor.

Solarmoves: fahrzeugintegrierte Photovoltaik als Booster

-

Eine internationale Studie hat das Potenzial von fahrzeugintegrierter Photovoltaik auf europäischen Straßen untersucht. Ergebnis: Integrierte Module liefern den E-Fahrzeugen deutlich mehr Leistung. Herausfordernd bleibt jedoch die Verschattung der Modulflächen.

Ein Update ermöglicht die Funktion für bidirektionales Laden.

Unsere Produkte der Woche­

-

Solarwatt liefert neue bidirektionale Wallbox aus. PV-Sol premium integriert das Solarspitzengesetz. 7 Second Solar stellt innovatives Planungstool Auto PV vor und Schaltbau bringt neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme auf den Markt. Das sind unsere Produkte der Woche.