English website
Podcast: Seit Jahren nehmen Angriffe auf Energieversorger und Kraftwerke zu. Auch die Solarbranche bleibt davon nicht verschont. Kriminelle oder von ausländischen Staaten gelenkte Hacker nutzen Schwachstellen in der IT-Anbindung, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen. Dabei drohen nicht nur Ertragsausfälle und finanzielle Einbußen, sondern schwere Schäden an der Technik. Michael Silvan ist IT-Experte beim TÜV Rheinland. Er erklärt, wie man Risiken erkennt und eliminiert.
Hersteller Schaltbau hat unter der Marke Eddicy neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme (MCS) vorgestellt. Die Produkte richten sich an Betreiber von Ladeinfrastrukturen für E-Nutzfahrzeuge und E-Busse.
Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 13. August 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!
PV on Tour: Der smarte Konverter APstorage für das Eigenheim kommt inklusive eigenem Energiemanager. Der Batteriewechselrichter ist AC-gekoppelt und nutzt Niederspannung. Außerdem wird der neue Mikroinverter EZHI vorgestellt. Ein einphasiger Hybrid, der den Markt für Stecker-Solaranlagen revolutionieren könnte.
Podcast (Englisch): Uri Sadot ist Direktor für Cybersicherheit bei Solaredge und Chairman für Digitalisierung beim europäischen Branchenverband Solar Power Europe. Im Gespräch erläutert er Risiken und Vorfälle, analysiert Sicherheitslücken von Systemen und Anlagen. Er sagt: Wer Vorsorge trifft, vermeidet unerwünschten Zugriff. Wer wartet, riskiert erhebliche Schäden – von wirtschaftlichen Verlusten bis hin zu Systemausfällen und Netzstörungen.
PV on Tour: Hoymiles bietet eine breite Palette an Mikrowechselrichtern an. Die Kraftzwerge fürs Solarmodul vereinfachen die Planung der Anlagen und steigern die Erträge. Diese Technik gibt Installateuren völlig neue Möglichkeiten an die Hand. Warum und auf welche Weise, das erfahren wir von Walter Jin, Vertriebsleiter für Europa.
Die österreichische Firma Dinitech stellt eine mobile Ladeeinheit für Privatnutzer und Firmenflotten vor. Mit NRGkick kann jedes Elektrofahrzeug an jeder beliebigen Steckdose schnell und ohne teure Installation aufladen.
Mieterstrom ist vor allem für den sozialen Wohnungsneubau eine Lösung, um die Energiekosten zu senken. Wie so etwas funktioniert, zeigt ein neues Quartier in Hamburg.
Reev stellt mit Smart Recovery eine der ersten KI-gestützten Funktionen zur automatisierten Fehlerbehebung innerhalb einer Energie- und Lademanagementlösung vor.
Hersteller Solaredge hat kürzlich seine solare Ladelösung für Elektroautos im Gewerbe eingeführt. Eine erste Bilanz: Der Regensburger Einzelhändler BV-Comoffice konnte durch die neue Ladestation und das intelligente Flottenmanagement seine Ladekosten im vergangenen Jahr um rund 70 Prozent senken.
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat die neue Broschüre „In vier Schritten zum Elektroauto“ veröffentlicht. Der kostenfreie Ratgeber gibt eine praktische Entscheidungshilfe für alle, die den Kauf eines E-Autos in Erwägung ziehen. Er dient auch als Vertriebshilfe für Solarteure.
Die Polizei Baden-Württemberg hat 136 elektrisch angetriebene Einsatzfahrzeuge im Bestand. Die Erfahrungen mit den Fahrzeugen sind durchweg positiv. Eine eigene Ladeinfrastruktur sorgt immer für volle Batterien.
Der notstromfähige Hybrid von Fronius liefert viel Flexibilität. Solaredges neuer Stringwechselrichter bedient Gewerbe und Agri-PV. Ein lizenzfreies Planungstool von Aerocompact sowie das Agri-PV-System Artemis in drei Varianten. Das sind unsere Produkte der Woche.
CEO Talk: Energiemanagement, Monitoringsystem, Abregelung auf 60 Prozent, dynamische Stromtarife und obendrein Cybersecurity: Neue Regeln und Vorgaben machen den Installateuren das Leben schwer. Mit der richtigen Lösung wird die Sache sehr einfach. Schauen Sie rein!
Solaredge stellt einen neuen Wechselrichter mit 330 Kilowatt für gewerbliche Solaranlagen und die Agri-PV vor. Der Terramax arbeitet in Kombination mit den Leistungsoptimierern H1300.
Hersteller Fronius erweitert seine Wechselrichterserie um den Verto Plus. Dieser neue Hybrid-Wechselrichter zeichnet sich nicht nur durch seine Notstromversorgung aus, sondern bietet auch außergewöhnliche Flexibilität im Anlagendesign.
Der neue Hybrid ohne Lüfter von Sigenergy und ein weiterer Hybrid von Kontron Solar, der viel Flexibilität bietet. Der neue Großspeicher von Alpha ESS nutzt aktives Zell-Balancing und Auto PV von 7 Second Solar reduziert den Planungsaufwand von Solarparks. Das sind unsere Produkte der Woche.
Der dreiphasige Hybridwechselrichter Solbrid des Herstellers Kontron Solar mit zehn Kilowatt Leistung wurde so entwickelt, dass er Installateuren sehr viel Flexibilität bei der Projektplanung bietet. Er verfügt über bis zu vier MPP-Tracker, so dass Solarmodule auf dem Dach in vier verschiedene Richtungen installiert werden können.
Der Hybridwechselrichter der zweiten Generation für Wohngebäude vom Hersteller Sigenergy bietet eine effiziente und kompakte Lösung. Er kommt mit einem lüfterlosen Design und misst in der Tiefe weniger als zehn Zentimeter.
SMA zeigt den Batteriewechselrichter Sunny Island X mit integriertem Energiemanagement. Eureners BIPV-Modul in Terrakottarot erhöht die Ästhetik. Solis präsentiert einen Hybridumrichter mit 125 Kilowatt und Clickcons neuer Solarzaun übernimmt das Kabelmanagement. Das sind unsere Produkte der Woche.
PV Guided Tours: Aymeri R. Barrailh erklärt, welche spannenden Lösungen in diesem Jahr auf die Installateure warten: Mikrowechselrichter und hybride Umrichter für Balkonanlagen sowie neue Speicher für private und Gewerbekunden. Nicht verpassen!
Der vollelektrische Schneepflug hat im Härtetest 13 Tonnen Schnee von einem Schweizer Alpenpass geräumt. Designwerk will sich jetzt an die Entwicklung eines Serienfahrzeugs machen.
Der chinesische Hersteller Ginlong Technologies bringt unter der Marke Solis einen neuen Hybridwechselrichter mit einer Leistung von 125 Kilowatt für gewerbliche Anwendungen auf den Markt.
PV Guided Tours: Der neue Wechselrichter von Midea vereint Leistungselektronik und Energiemanagement. Großhändler Akkusys zeigt, welche Vorteile Installateure wie Endkunden davon haben. Ein Blick in die Technik verrät, was das Gerät zu leisten vermag.
Der neue Batteriewechselrichter Sunny Island X von SMA sorgt für effiziente Energienutzung im bestehenden Netz und ermöglicht eine autarke Versorgung in netzfernen Systemen – etwa für Lodges oder landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Energiebedarf.